Zahnstein vs. Plaque - Der Unterschied einfach erklärt

7 Min Lesezeit

Plaque, Zahnbelag, Zahnstein – diese Begriffe hören Sie beim Zahnarztbesuch immer wieder. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und worin liegt eigentlich der Unterschied? Viele unserer Patienten in Oberföhring und Bogenhausen stellen uns diese Frage. Die Antwort ist wichtiger als Sie denken, denn das Verständnis dieser beiden Zahnprobleme ist der Schlüssel zu langfristiger Mundgesundheit. Als Ihre Zahnarztpraxis in München-Oberföhring erklären wir Ihnen die Unterschiede, Ursachen und vor allem, wie Sie beide effektiv vorbeugen können.

Was ist Plaque? Der weiche, unsichtbare Feind

Plaque, auch als Zahnbelag oder Biofilm bezeichnet, ist ein weicher, klebriger Film aus Bakterien, der sich natürlicherweise auf Ihren Zähnen bildet. Das Wort Plaque stammt aus dem Französischen und bedeutet Schicht oder Belag. Dieser Zahnbelag besteht aus einer Kombination von Speichelbestandteilen, Nahrungsresten und vor allem Bakterien – etwa 500 verschiedene Bakterienarten leben in unserer Mundflora.

Das Besondere an Plaque: Sie bildet sich bereits vier bis zwölf Stunden nach dem Zähneputzen neu. Selbst wenn Sie morgens gründlich putzen, beginnt sich mittags bereits ein neuer bakterieller Film auf Ihren Zähnen anzusammeln. Anfangs ist Plaque farblos und daher unsichtbar. Mit der Zunge können Sie sie jedoch als pelzigen Belag auf den Zähnen ertasten.

Besonders stark bildet sich Plaque an schwer zugänglichen Stellen: am Zahnfleischrand, in den Zahnzwischenräumen und auf den Kauflächen der Backenzähne. Genau dort, wo Ihre Zahnbürste nicht optimal hinkommt, finden Bakterien ideale Bedingungen zum Wachsen.

Wie entsteht Plaque?

Die Entstehung von Plaque ist ein natürlicher Prozess. Bakterien in Ihrem Mund ernähren sich von Zuckerresten und Kohlenhydraten aus Ihrer Nahrung. Dabei produzieren sie Säuren, die den Zahnschmelz angreifen können. Je mehr zuckerhaltige Lebensmittel und Getränke Sie konsumieren, desto mehr Futter bieten Sie den Plaque-Bakterien.

Die gute Nachricht: Frische Plaque lässt sich durch gründliches Zähneputzen und Zahnseide problemlos entfernen. Wenn Sie zweimal täglich putzen und die Zahnzwischenräume reinigen, halten Sie die Bakterienkolonien in Schach.

Was ist Zahnstein? Die verhärtete Gefahr

Zahnstein, in der Fachsprache auch Konkrement genannt, ist mineralisierte und verhärtete Plaque. Er entsteht, wenn Plaque über längere Zeit nicht entfernt wird und sich mit Mineralien aus dem Speichel verbindet. Diese Mineralien – vor allem Calcium- und Phosphatverbindungen – lagern sich in den weichen Zahnbelag ein und härten ihn aus.

Dieser Prozess der Mineralisierung dauert etwa acht bis zehn Tage. Aus dem weichen, entfernbaren Belag wird eine steinharte Ablagerung, die fest am Zahn haftet. Die Farbe von Zahnstein reicht von gelblich-weiß über braun bis hin zu dunkelbraun – je nachdem, wie stark er durch Kaffee, Tee, Rotwein oder Nikotin verfärbt wurde.

Wo bildet sich Zahnstein besonders häufig?

Zahnstein entsteht bevorzugt an Stellen, an denen viel Speichel austritt. Die häufigsten Lokalisationen sind:

  • Innenseite der unteren Schneidelzähne im Unterkiefer: Hier münden die Speicheldrüsen unter der Zunge.
  • Außenseite der oberen Backenzähne: An dieser Stelle liegt die Mündung der Ohrspeicheldrüse.
  • Zahnzwischenräume: Besonders bei eng stehenden Zähnen sammelt sich hier Zahnstein an.
  • Unter dem Zahnfleisch: Dieser sogenannte subgingivale Zahnstein in den Zahnfleischtaschen ist besonders gefährlich und fördert Parodontitis.
  • Interessanterweise schreitet die Zahnsteinbildung nachts besonders schnell voran. In der Nacht produzieren wir vier- bis fünfmal weniger Speichel als am Tag. Die Selbstreinigungsfunktion des Mundes ist eingeschränkt, und Mineralien setzen sich ungestört an den Zähnen ab.

    Der entscheidende Unterschied: Plaque vs. Zahnstein

    Der Hauptunterschied zwischen Plaque und Zahnstein liegt in ihrer Konsistenz und Entfernbarkeit. Plaque ist weich und klebrig, während Zahnstein hart und mineralisiert ist. Plaque ist farblos und unsichtbar, Zahnstein hingegen gelblich bis dunkelbraun. Plaque kann selbst mit Zahnbürste und Zahnseide entfernt werden, Zahnstein nur professionell beim Zahnarzt. Plaque bildet sich innerhalb von 4-12 Stunden, Zahnstein entsteht aus Plaque innerhalb von 8-10 Tagen. Plaque besteht aus Bakterien, Speiseresten und Speichel, Zahnstein ist mineralisierte Plaque mit Calciumphosphat.

    Wichtig zu verstehen: Zahnstein entsteht immer aus Plaque. Ohne Plaque gibt es keinen Zahnstein. Das bedeutet: Wer konsequent Plaque entfernt, verhindert die Bildung von Zahnstein.

    Warum sind Plaque und Zahnstein gefährlich?

    Die Gefahren von Plaque

    Plaque-Bakterien produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Dies führt zur Demineralisierung des Zahnschmelzes – der erste Schritt zur Kariesbildung. Zusätzlich setzen sich Bakterien am Zahnfleischrand fest und lösen Entzündungen aus. Diese Zahnfleischentzündung, medizinisch Gingivitis genannt, zeigt sich durch gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch, Zahnfleischbluten beim Putzen oder bei Berührung und Mundgeruch durch bakterielle Zersetzungsprozesse.

    Unbehandelt kann sich aus einer Gingivitis eine Parodontitis entwickeln – eine ernsthafte Erkrankung des Zahnhalteapparats, die zu Zahnverlust führen kann.

    Die Gefahren von Zahnstein

    Zahnstein verstärkt die Probleme, die bereits durch Plaque entstehen. Seine raue, poröse Oberfläche bietet neuen Bakterien einen idealen Nährboden. An Zahnstein haften Plaque und Bakterien noch hartnäckiger als an der glatten Zahnoberfläche. Dies führt zu erhöhtem Kariesrisiko, chronischen Zahnfleischentzündungen, Parodontitis, Mundgeruch und ästhetischen Problemen durch verfärbte Zähne.

    Studien zeigen zudem, dass chronische Entzündungen im Mundraum das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und andere systemische Erkrankungen erhöhen können. Gesunde Zähne sind somit ein wichtiger Beitrag zu Ihrer allgemeinen Gesundheit.

    Vorbeugung: So verhindern Sie Plaque und Zahnstein

    Die gute Nachricht: Mit konsequenter Vorbeugung können Sie die Bildung von Plaque deutlich reduzieren und Zahnstein weitgehend verhindern.

    Putzen Sie mindestens zweimal täglich für jeweils zwei Minuten. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta und eine Zahnbürste mit weichen bis mittelharten Borsten. Elektrische Zahnbürsten mit rotierend-oszillierender Technik entfernen Plaque besonders effektiv.

    Etwa 30 Prozent der Zahnoberflächen liegen zwischen den Zähnen – unerreichbar für die Zahnbürste. Verwenden Sie täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um auch diese Bereiche gründlich zu reinigen. In unserer Prophylaxe-Sprechstunde in Oberföhring zeigen wir Ihnen gerne die richtige Technik.

    Selbst bei perfekter häuslicher Mundhygiene erreichen Sie nicht alle Stellen. Eine professionelle Zahnreinigung alle sechs Monate entfernt Zahnstein und hartnäckige Beläge gründlich. In unserer Zahnarztpraxis in München-Oberföhring arbeiten wir mit modernster Technik – von Ultraschallgeräten bis zu Airflow-Systemen.

    Zahnstein entfernen: Nur beim Zahnarzt möglich

    Einmal gebildet, lässt sich Zahnstein nicht mehr selbst entfernen. Auch hartes Schrubben mit der Zahnbürste hilft nicht – im Gegenteil, Sie riskieren dabei Verletzungen am Zahnfleisch und Schäden am Zahnschmelz.

    In unserer Praxis in Oberföhring entfernen wir Zahnstein professionell und schonend mit verschiedenen Methoden: Handinstrumente wie Scaler und Küretten für präzise Entfernung an schwer zugänglichen Stellen, Ultraschallgeräte mit hochfrequent schwingender Metallspitze zum schonenden Lösen von Zahnstein und die Airflow-Technik mit Pulver-Wasser-Strahl zur Entfernung weicher Beläge und Verfärbungen.

    Die Zahnsteinentfernung ist in der Regel schmerzfrei. Bei empfindlichem Zahnfleisch oder freiliegenden Zahnhälsen kann es zu leichten Unannehmlichkeiten kommen. Auf Wunsch können wir eine lokale Betäubung vornehmen.

    Professionelle Prophylaxe in Oberföhring – Ihre Investition in Zahngesundheit

    In unserer Zahnarztpraxis in München-Oberföhring legen wir großen Wert auf präventive Zahnmedizin. Unser Motto: Die beste Behandlung ist die, die gar nicht erst notwendig wird. Mit regelmäßiger Prophylaxe, individueller Beratung und moderner Technik helfen wir Ihnen, Ihre Zähne ein Leben lang gesund zu erhalten.

    Unsere erfahrenen Dentalhygienikerinnen nehmen sich Zeit für Sie, erklären die Zusammenhänge zwischen Plaque und Zahnstein und geben Ihnen wertvolle Tipps für die häusliche Zahnpflege. Für Patienten aus Oberföhring, Bogenhausen und ganz München bieten wir flexible Termine und eine angenehme, stressfreie Behandlungsatmosphäre.

    Fazit: Plaque verhindern, Zahnstein vermeiden

    Plaque und Zahnstein sind zwei eng miteinander verbundene Probleme. Während Plaque noch selbst entfernbar ist, erfordert Zahnstein professionelle Hilfe. Der Schlüssel zu gesunden Zähnen liegt in der konsequenten Vorbeugung: Zweimal täglich gründlich putzen, täglich Zahnzwischenräume reinigen, alle sechs Monate zur professionellen Zahnreinigung, zahngesund ernähren und ausreichend trinken.

    Mit diesen Maßnahmen halten Sie Plaque in Schach und verhindern die Bildung von Zahnstein. Ihre Zähne danken es Ihnen mit Gesundheit und einem strahlenden Lächeln.

    Jetzt Termin zur Prophylaxe in Oberföhring vereinbaren! Dr. Christina Dickel und ihr Team freuen sich darauf, Sie auf dem Weg zu dauerhafter Zahngesundheit zu begleiten.

    Ihre Mundgesundheit liegt uns am Herzen – in München-Oberföhring, für Bogenhausen und Umgebung.


    Über die Autorin: Dr. Christina Dickel ist Zahnärztin in München-Oberföhring mit Schwerpunkt auf präventive Zahnmedizin. Sie legt besonderen Wert auf umfassende Patientenaufklärung und individuelle Prophylaxe-Konzepte.