Zahnseide richtig anwenden – Ihr Guide für München

7 Min Lesezeit

Nur 5 bis 10 Prozent der Deutschen verwenden regelmäßig Zahnseide – dabei bleiben ohne sie bis zu 40 Prozent der Zahnoberflächen ungereinigt. In unserer Zahnarztpraxis in Oberföhring erleben wir täglich, wie dieser kleine Unterschied in der häuslichen Zahnpflege über gesunde Zähne oder Karies und Zahnfleischerkrankungen entscheiden kann. Die gute Nachricht: Mit der richtigen Technik und dem passenden Produkt wird die Zahnseide-Anwendung zur mühelosen Routine, die Ihre Mundgesundheit nachhaltig verbessert. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige – von der korrekten Technik über Produktempfehlungen bis zu den häufigsten Fehlern, die Sie vermeiden sollten.

Warum Zahnseide unverzichtbar für Ihre Zahngesundheit ist

Ihre Zahnbürste erreicht nur etwa 70 Prozent aller Zahnoberflächen. Die verbleibenden 30 bis 40 Prozent befinden sich in den Zahnzwischenräumen – genau dort, wo Karies und Parodontitis am häufigsten entstehen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) bestätigt: Regelmäßige Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide ist eine wissenschaftlich anerkannte und effektive Ergänzung zum Zähneputzen.

Die wissenschaftlich belegten Vorteile von Zahnseide:

Zahnseide entfernt bakterielle Beläge dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Eine Cochrane-Studie aus 2019 zeigte, dass die Kombination aus Bürsten und Zahnseide Plaque und Zahnfleischbluten deutlich stärker reduziert als Zähneputzen allein. Besonders beeindruckend: Eine fünfjährige Langzeitstudie an älteren Menschen ergab, dass regelmäßige Zahnseide-Nutzer durchschnittlich nur einen Zahn verloren, während Nicht-Nutzer vier Zähne einbüßten. Zudem beugt Zahnseide der Entstehung von Approximalkaries (Karies zwischen den Zähnen) vor, verhindert Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und reduziert Mundgeruch durch Entfernung von Speiseresten. Darüber hinaus schützt regelmäßiges Verwenden von Zahnseide Ihre Investitionen in Zahnersatz wie Implantate, Kronen und Brücken.

Die richtige Anwendungstechnik: So verwenden Sie Zahnseide korrekt

Viele Menschen verwenden Zahnseide falsch – mit der richtigen Technik wird die Anwendung jedoch einfach und effektiv. In unserer Praxis in Oberföhring zeigen wir Ihnen gerne persönlich die optimale Methode Hier die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1 – Vorbereitung: Schneiden Sie etwa 40 bis 50 Zentimeter Zahnseide ab und wickeln Sie den Großteil um Ihre Mittelfinger beider Hände. Zwischen den Händen sollten etwa 10 Zentimeter gespannt bleiben.

Schritt 2 – Führung: Halten Sie die Zahnseide mit Daumen und Zeigefinger straff und führen Sie sie mit sanften Sägebewegungen durch den Zahnkontaktpunkt. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen, die das Zahnfleisch verletzen könnten.

Schritt 3 – C-Form-Technik: Dies ist der entscheidende Schritt! Legen Sie die Zahnseide in C-Form um jeden einzelnen Zahn und bewegen Sie sie auf und ab entlang der Zahnoberfläche. Gehen Sie dabei ein bis zwei Millimeter unter den Zahnfleischrand.

Schritt 4 – Beide Seiten reinigen: Jeder Zahnzwischenraum hat zwei Zahnoberflächen – reinigen Sie beide Seiten gründlich, indem Sie die C-Form abwechselnd um jeden Zahn legen.

Schritt 5 – Frischer Abschnitt: Verwenden Sie für jeden Zahnzwischenraum einen frischen Abschnitt der Zahnseide, um keine Bakterien zu übertragen.

Der richtige Zeitpunkt: Die Bundeszahnärztekammer empfiehlt die Zahnseide-Anwendung einmal täglich vor dem Schlafengehen. Neuere Studien zeigen: Am besten verwenden Sie Zahnseide vor dem Zähneputzen, damit Fluorid aus der Zahnpasta besser in die gereinigten Zahnzwischenräume eindringen kann.

Welche Zahnseide passt zu Ihnen? Produktempfehlungen für München

Die Auswahl an Zahnseide-Produkten in deutschen Apotheken und Drogeriemärkten wie dm oder Rossmann ist groß. Hier unsere Empfehlungen für verschiedene Anwendungsfälle:

Für empfindliches Zahnfleisch: Die Meridol Flausch-Zahnseide ist unsere Top-Empfehlung für Patienten mit empfindlichem oder blutendem Zahnfleisch. Die Multifilament-Technologie dehnt sich beim Gebrauch aus und reinigt besonders sanft. Preis: etwa 6 bis 8 Euro für 40 Meter.

Für enge Zahnzwischenräume: Wählen Sie eine gewachste Zahnseide wie Oral-B Satintape oder Elmex Zahnseide gewachst mit Aminfluorid. Die Wachsschicht ermöglicht besseres Gleiten und verhindert, dass die Zahnseide zwischen eng stehenden Zähnen ausfranst. Preis: 3 bis 4 Euro.

Für Anfänger: Wenn Sie gerade erst mit der Zahnseide-Nutzung beginnen, sind Zahnseidensticks (Floss-Picks) eine gute Alternative. Diese vorgespannten Halterungen erleichtern die Handhabung erheblich und sind auch für Kinder geeignet. Marken wie DenTek oder dm-Eigenmarken sind empfehlenswert.

Für Zahnspangen, Brücken und Implantate: Hier ist Oral-B Super Floss die beste Wahl. Diese Spezial-Zahnseide verfügt über ein verstärktes Einfädelende, einen flauschigen Mittelteil und normale Zahnseide-Enden – ideal für die Reinigung unter Brackets und Brücken. Preis: 5 bis 7 Euro für 50 vorgeschnittene Fäden.

Für gründliche Reinigung: Erfahrene Zahnseide-Nutzer mit normalem Zahnabstand profitieren von ungewachster Zahnseide (zum Beispiel Oral-B Essential Floss). Diese fasert sich leicht auf und erreicht dadurch eine besonders intensive Reinigungswirkung.

Nachhaltige Option: Umweltbewusste Patienten aus München können zu The Humble Co. Zahnseide oder Dental Delight Natural Floss greifen. Diese Produkte verwenden natürliche Beschichtungen, kompostierbare Materialien und nachfüllbare Glasbehälter. ÖKO-TEST bewertete The Humble Co. mit "Sehr Gut".

In unserer Zahnarztpraxis in Oberföhring beraten wir Sie gerne persönlich, welche Zahnseide für Ihre individuelle Zahnsituation am besten geeignet ist.

Die häufigsten Fehler bei der Zahnseide-Anwendung

Selbst bei regelmäßiger Nutzung können Anwendungsfehler die Wirksamkeit der Zahnseide reduzieren oder sogar schaden. Diese Fehler sollten Sie vermeiden:

Fehler 1 – Der "Schnapper": Viele Menschen lassen die Zahnseide mit einem Ruck durch den Kontaktpunkt schnappen. Dies kann das Zahnfleisch verletzen und zu Mikrotraumata führen. Verwenden Sie stattdessen sanfte Sägebewegungen.

Fehler 2 – Nur horizontales Bewegen: Wenn Sie die Zahnseide nur hin und her bewegen, reinigen Sie lediglich den Kontaktpunkt, nicht aber die Zahnoberflächen. Die vertikale Auf-und-ab-Bewegung in C-Form ist entscheidend.

Fehler 3 – Zu wenig Zahnseide verwenden: Wer immer denselben Abschnitt verwendet, verteilt Bakterien zwischen den Zähnen. Verwenden Sie ausreichend Zahnseide (40 bis 50 Zentimeter) und wechseln Sie den Abschnitt bei jedem Zwischenraum.

Fehler 4 – Bei Blutung aufhören: Leichtes Zahnfleischbluten in den ersten Tagen ist normal und zeigt eine bestehende Entzündung an. Setzen Sie die sanfte Reinigung fort – das Bluten sollte nach drei bis sieben Tagen verschwinden. Bei anhaltenden Beschwerden kontaktieren Sie uns in der Praxis.

Fehler 5 – Die hinteren Zähne vergessen: Besonders die Backenzähne werden häufig vernachlässigt, obwohl gerade dort das Kariesrisiko am höchsten ist. Reinigen Sie systematisch alle Zahnzwischenräume, auch die schwer erreichbaren.

Fehler 6 – Zu viel Druck: Aggressives Vorgehen schadet dem Zahnfleisch mehr als es nutzt. Lassen Sie die Zahnseide mit sanftem Druck gleiten.

Zahnseide oder Interdentalbürsten? Die richtige Wahl für Ihre Situation

Viele Patienten fragen uns in der Praxis: "Soll ich Zahnseide oder Interdentalbürsten verwenden?" Die Antwort lautet: Es kommt auf Ihre individuelle Zahnsituation an.

Wann Zahnseide die bessere Wahl ist: Bei engen Zahnzwischenräumen, gesundem Zahnfleisch ohne Rückgang und intakten Interdentalpapillen (das Zahnfleisch zwischen den Zähnen) ist Zahnseide optimal. Sie erreicht auch die kleinsten Zwischenräume und kann flexibel auch schwer zugängliche Bereiche reinigen.

Wann Interdentalbürsten überlegen sind: Bei offenen oder weiten Zahnzwischenräumen, Zahnfleischrückgang, Parodontitis oder nach dem Einsetzen von Implantaten und Brücken sind Interdentalbürsten oft effektiver. Studien zeigen, dass sie bei passenden Zwischenräumen mehr Plaque entfernen als Zahnseide.

Die beste Lösung: Viele Menschen benötigen beides – Zahnseide für die eng stehenden Frontzähne und Interdentalbürsten für die Backenzähne mit weiteren Abständen. Die Bundeszahnärztekammer betont: "Bei engen Zwischenräumen erscheint Zahnseide nach wie vor die beste Lösung. Zahnzwischenraumbürsten sind bei offenen Zahnzwischenräumen und parodontalen Erkrankungen empfehlenswert."

In unserer Zahnarztpraxis in München Oberföhring führen wir gerne eine professionelle Beurteilung durch und zeigen Ihnen, welche Kombination für Ihre Zähne ideal ist

Professionelle Zahnreinigung als Ergänzung zur häuslichen Pflege

Auch bei optimaler häuslicher Zahnpflege mit Zahnseide empfehlen wir eine professionelle Zahnreinigung (PZR) ein- bis zweimal jährlich. Dabei entfernen wir hartnäckige Beläge und Zahnstein, die auch mit Zahnseide nicht erreichbar sind. Gleichzeitig erhalten Sie eine persönliche Anleitung zur optimalen Anwendung von Zahnseide und Interdentalbürsten – denn die richtige Technik ist entscheidend für den Erfolg.

Besonders für Patienten mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischerkrankungen oder nach umfangreichen Zahnbehandlungen kann eine häufigere professionelle Prophylaxe sinnvoll sein

Ihre nächsten Schritte für optimale Zahngesundheit

Die Investition von zwei Minuten täglich in die Zahnzwischenraumpflege kann Ihnen langfristig Zahnverlust, schmerzhafte Behandlungen und hohe Kosten ersparen. Beginnen Sie noch heute: Besorgen Sie sich die für Ihre Bedürfnisse passende Zahnseide in einer Münchner Apotheke oder Drogerie und integrieren Sie die Anwendung in Ihre abendliche Routine.

Jetzt Termin in Ihrer Zahnarztpraxis Oberföhring vereinbaren

Haben Sie Fragen zur richtigen Zahnseide-Anwendung oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen, welches Produkt für Ihre Zähne optimal ist? Unser Team der Zahnarztpraxis Oberföhring steht Ihnen gerne zur Verfügung. Bei Ihrer nächsten professionellen Zahnreinigung zeigen wir Ihnen die perfekte Technik für Ihre individuelle Zahnsituation.

Jetzt online Termin vereinbaren →

Kontaktieren Sie uns:

  • Telefon: 089 95 76 06 18
  • E-Mail: info@zahnarzt-oberfoehring.com
  • Adresse: Oberföhringer Straße 183a, 81925 München Oberföhring
  • Gut erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00-18:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00-17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00-17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00-17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00-12:00 Uhr
  • Ihr Team der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel – für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln in München Oberföhring.