Sie kennen das Gefühl: Schon Tage vor dem Zahnarzttermin wird Ihnen mulmig zumute. Der Gedanke an den typischen Praxisgeruch, die Geräusche der Instrumente oder die bevorstehende Behandlung löst Unbehagen aus. Vielleicht haben Sie deshalb wichtige Kontrolltermine aufgeschoben – und sind damit nicht allein. Etwa 60 bis 80 Prozent der Deutschen empfinden ein Unwohlsein vor dem Zahnarztbesuch, und rund 5 bis 10 Prozent leiden unter ausgeprägter Zahnarztangst, auch Dentalphobie genannt.
In unserer Zahnarztpraxis in Oberföhring haben wir langjährige Erfahrung im einfühlsamen Umgang mit Angstpatienten. Dr. Christina Dickel und ihr Team möchten Ihnen zeigen, dass Zahnarztbesuche auch anders sein können – entspannt, verständnisvoll und auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Was ist Zahnarztangst und woher kommt sie?
Zahnarztangst ist eine weit verbreitete Phobie, die sich in unterschiedlichen Ausprägungen zeigt. Während manche Patienten lediglich ein leichtes Unbehagen verspüren, erleben andere intensive Panikattacken mit Herzrasen, Schweißausbrüchen und Schwindel. Die Gründe für diese Angst sind vielfältig und oft tief verwurzelt.
Häufige Ursachen für Zahnarztangst:
Negative Erfahrungen aus der Vergangenheit: Viele Angstpatienten haben in ihrer Kindheit oder Jugend schmerzhafte oder traumatische Erlebnisse beim Zahnarzt gemacht. Ein unsensibler Umgang, unerwartete Schmerzen oder das Gefühl, ausgeliefert zu sein, können sich tief ins Gedächtnis einprägen.
Kontrollverlust: Während der Behandlung liegen Sie mit geöffnetem Mund im Behandlungsstuhl – eine Situation, in der viele Menschen sich verletzlich und hilflos fühlen. Dieser Kontrollverlust kann Ängste auslösen.
Schamgefühl: Patienten, die lange nicht beim Zahnarzt waren, schämen sich häufig für den Zustand ihrer Zähne. Diese Scham kann so überwältigend sein, dass sie den Gang zum Zahnarzt weiter hinauszögern.
Angst vor Schmerzen: Die Furcht vor Schmerzen während oder nach der Behandlung ist einer der häufigsten Gründe für Zahnarztangst. Dabei sind moderne Behandlungsmethoden heute weitgehend schmerzfrei.
Indirekte Ängste: Manchmal werden negative Geschichten aus dem Familien- oder Freundeskreis übernommen, ohne dass man selbst schlechte Erfahrungen gemacht hat.
Die Folgen vermiedener Zahnarztbesuche
Wenn Zahnarztangst dazu führt, dass Kontrolltermine und notwendige Behandlungen vermieden werden, kann dies ernsthafte Konsequenzen haben. Kleine Probleme wie beginnende Karies oder Zahnfleischentzündungen entwickeln sich unbemerkt zu größeren Schäden. Im fortgeschrittenen Stadium können Zahnverlust, chronische Schmerzen und aufwendige Behandlungen die Folge sein.
Darüber hinaus wirkt sich die Zahngesundheit auf das gesamte Wohlbefinden aus. Erkrankungen wie Parodontitis stehen in Verbindung mit Herzerkrankungen, Diabetes und anderen systemischen Erkrankungen. Auch das Selbstbewusstsein leidet, wenn man sich für seine Zähne schämt und nicht mehr unbeschwert lachen kann.
Wie wir Angstpatienten in Oberföhring unterstützen
In unserer Praxis in München-Oberföhring nehmen wir Ihre Ängste ernst und begegnen Ihnen mit Verständnis, Geduld und Empathie. Unser Ziel ist es, Ihnen Schritt für Schritt die Angst zu nehmen und eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Wir wissen: Der erste Schritt ist oft der schwerste – aber er lohnt sich.
Unser Konzept für entspannte Zahnarztbesuche
Das Erstgespräch – Zeit für Vertrauen
Bei Ihrem ersten Besuch in unserer Praxis steht nicht die Behandlung im Vordergrund, sondern das gegenseitige Kennenlernen. In einem ausführlichen Gespräch möchten wir verstehen, woher Ihre Angst kommt und was Ihnen helfen würde, sich wohlzufühlen. Sie bestimmen das Tempo – es gibt keinen Druck und keine unerwarteten Überraschungen.
Transparente Kommunikation
Wir erklären Ihnen jeden Behandlungsschritt genau und zeigen Ihnen auf Wunsch die Instrumente, bevor wir sie verwenden. Sie wissen immer, was als Nächstes passiert, und können jederzeit Fragen stellen oder eine Pause einfordern. Diese Transparenz gibt vielen Angstpatienten ein Gefühl von Kontrolle zurück.
Sanfte Behandlungsmethoden
Moderne Zahnmedizin bietet heute viele Möglichkeiten, Behandlungen nahezu schmerzfrei durchzuführen. Wir arbeiten mit präzisen Instrumenten, lokaler Betäubung und achten darauf, dass Sie sich während der gesamten Behandlung wohlfühlen. Bei besonders ängstlichen Patienten können wir auch auf zusätzliche Entspannungstechniken oder Sedierungsverfahren zurückgreifen.
Individuelle Betreuung
Jeder Angstpatient ist einzigartig – und so ist auch unser Behandlungsansatz. Wir nehmen uns ausreichend Zeit für Sie und passen unsere Vorgehensweise an Ihre persönlichen Bedürfnisse an. Manchen Patienten hilft es, während der Behandlung Musik zu hören, andere möchten lieber ein Signal vereinbaren, mit dem sie eine Pause einfordern können.
Schrittweise Herangehensweise
Wir überfordern Sie nicht mit umfangreichen Behandlungen beim ersten Termin. Stattdessen nähern wir uns in kleinen Schritten dem Ziel gesunder Zähne. Beim ersten Besuch führen wir vielleicht nur eine schmerzfreie Untersuchung durch, beim nächsten Mal eine professionelle Zahnreinigung, und erst dann, wenn Sie bereit sind, gehen wir weitere Behandlungsschritte an.
Praktische Tipps für den Umgang mit Zahnarztangst
Neben unserer Unterstützung in der Praxis können auch Sie selbst aktiv dazu beitragen, Ihre Angst zu reduzieren:
Sprechen Sie offen über Ihre Angst: Teilen Sie uns bereits bei der Terminvereinbarung mit, dass Sie ängstlich sind. So können wir uns optimal auf Sie einstellen und ausreichend Zeit einplanen.
Bringen Sie eine Begleitperson mit: Eine vertraute Person an Ihrer Seite kann beruhigend wirken und Ihnen Sicherheit geben.
Entspannungsübungen: Atemtechniken oder progressive Muskelentspannung können helfen, die Anspannung vor und während des Termins zu reduzieren. Atmen Sie tief und bewusst ein und aus – das signalisiert Ihrem Körper, dass keine Gefahr besteht.
Positive Visualisierung: Stellen Sie sich vor, wie Sie entspannt und zufrieden die Praxis verlassen. Diese mentale Vorbereitung kann die tatsächliche Erfahrung positiv beeinflussen.
Vermeiden Sie lange Wartezeiten: Fragen Sie nach Terminen, bei denen Sie nicht lange im Wartezimmer sitzen müssen. Kürzere Wartezeiten reduzieren die Anspannung.
Belohnen Sie sich: Planen Sie nach dem Zahnarztbesuch etwas Schönes – ein Treffen mit Freunden, einen Spaziergang oder Ihr Lieblingsessen. Diese positive Verknüpfung hilft, die Angst zu reduzieren.
Wann ist professionelle Hilfe sinnvoll?
Wenn Ihre Zahnarztangst so ausgeprägt ist, dass Sie trotz aller Bemühungen keinen Termin wahrnehmen können, kann eine begleitende psychologische Unterstützung hilfreich sein. Verhaltenstherapie oder Hypnose haben sich bei der Behandlung von Phobien bewährt. Wir beraten Sie gerne zu diesen Möglichkeiten und arbeiten bei Bedarf mit Fachkollegen zusammen.
Moderne Praxisatmosphäre in Oberföhring
Unsere Praxisräume in Oberföhring sind bewusst hell, freundlich und einladend gestaltet. Wir verzichten auf den typischen "Zahnarztgeruch" und schaffen eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich entspannen können. Unser gesamtes Team ist im Umgang mit Angstpatienten geschult und geht mit Einfühlungsvermögen auf Ihre Bedürfnisse ein.
Wir wissen, dass für viele Angstpatienten bereits das Betreten einer Zahnarztpraxis eine große Überwindung bedeutet. Deshalb tun wir alles dafür, dass Sie sich bei uns von Anfang an willkommen und verstanden fühlen.
Erfolgsgeschichten aus unserer Praxis
Viele unserer Patienten kamen mit ausgeprägter Zahnarztangst zu uns und haben heute ein entspanntes Verhältnis zu Zahnarztbesuchen. Was ihnen geholfen hat? Die Erfahrung, dass ihre Ängste ernst genommen werden, dass Behandlungen heute anders ablaufen als früher und dass es möglich ist, Schritt für Schritt Vertrauen aufzubauen.
Eine Patientin berichtete uns: "Ich hatte 15 Jahre lang keinen Zahnarzt mehr von innen gesehen. Die Scham und die Angst waren überwältigend. Beim ersten Termin bei Dr. Dickel habe ich nur geredet – und bin danach mit einem guten Gefühl nach Hause gegangen. Heute komme ich regelmäßig zur Kontrolle, und die Angst ist weg."
Ihr erster Schritt: Nehmen Sie Kontakt auf
Der schwierigste Schritt ist oft der erste Anruf. Aber genau dieser Schritt kann der Beginn eines angstfreien Lebens mit gesunden Zähnen sein. Wir versichern Ihnen: Bei uns gibt es keine Vorwürfe, keine Verurteilungen und keinen Zeitdruck. Wir sind da, um Ihnen zu helfen – in Ihrem Tempo und mit Ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Kennenlerntermin in Oberföhring! Beim ersten Besuch schauen wir gemeinsam, wie wir Ihnen am besten helfen können. Sie entscheiden, wann und wie wir weitermachen.
Ihre Zahngesundheit ist wichtig – und Ihre Angst ist es auch. Lassen Sie uns gemeinsam einen Weg finden, wie Zahnarztbesuche für Sie wieder möglich werden.
Dr. Christina Dickel und ihr Team freuen sich darauf, Sie in unserer Praxis in München-Oberföhring willkommen zu heißen und Sie auf Ihrem Weg zu angstfreien Zahnarztbesuchen zu begleiten.
Über die Autorin: Dr. Christina Dickel ist Zahnärztin in München-Oberföhring mit langjähriger Erfahrung in der einfühlsamen Behandlung von Angstpatienten. Ihr Schwerpunkt liegt auf präventiver Zahnmedizin und individueller Patientenbetreuung.