Was tun bei Mundgeruch aus dem Rachen? Direkte Abhilfe verschaffen oft eine gründliche Zungenreinigung, antibakterielles Gurgeln und eine professionelle Zahnreinigung. Diese Maßnahmen reduzieren schnell die geruchsbildenden Bakterien im hinteren Mundbereich, wo herkömmliches Zähneputzen oft nicht ausreicht.
Sofortmaßnahmen bei Mundgeruch aus dem Rachen
Der unangenehme Atem, der scheinbar tief aus dem Rachen kommt, kann das eigene Wohlbefinden und die soziale Sicherheit stark beeinträchtigen. Aber die gute Nachricht ist: Es gibt effektive Sofortmaßnahmen, die schnell für Linderung sorgen und Ihnen Ihr sicheres Gefühl zurückgeben. Der Schlüssel liegt darin, die Ursache direkt am Entstehungsort zu bekämpfen – also im hinteren Bereich der Zunge und im Rachenraum.
Anders als der Geruch nach Knoblauch oder Zwiebeln, der nach einer Mahlzeit wieder verschwindet, haben wir es hier meist mit einem hartnäckigeren Problem zu tun. Die eigentlichen Übeltäter sind flüchtige Schwefelverbindungen. Diese entstehen, wenn Bakterien Speisereste und alte Zellteile zersetzen.
Der erste Schritt zur Besserung
Der erste und wichtigste Schritt ist eine gründliche mechanische Reinigung. Oft ist ein einfacher Zungenschaber hier Gold wert und sogar wirksamer als viele Mundspülungen. Er entfernt den bakteriellen Belag (den Biofilm) nämlich physisch, anstatt ihn nur kurzzeitig zu überdecken.
Diese Infografik bringt die drei entscheidenden Sofortmaßnahmen auf den Punkt, mit denen Sie Mundgeruch aus dem Rachen gezielt den Kampf ansagen.
Die Darstellung zeigt klar: Die besten und schnellsten Ergebnisse erzielt man durch eine Kombination aus sorgfältiger täglicher Pflege zu Hause und professioneller Unterstützung durch den Zahnarzt.
Nach der Zungenreinigung können Sie die Wirkung maximieren, indem Sie mit einer geeigneten Lösung gurgeln. Einfaches Salzwasser oder spezielle Mundspülungen mit Wirkstoffen wie Zink oder Chlorhexidin helfen dabei, die Bakterienzahl weiter zu senken. Der große Vorteil beim Gurgeln ist, dass Sie auch die tieferen Bereiche im Rachen erreichen, die für den Schaber unzugänglich sind.
Hier ist ein schneller Überblick über Maßnahmen, die sofort helfen können:
Sofortmaßnahmen im vergleich
| Maßnahme | Wirkungsweise | Anwendungshinweis |
|---|---|---|
| Zungenschaber | Entfernt bakteriellen Biofilm mechanisch von der Zungenoberfläche. | Täglich, von hinten nach vorne sanft über die Zunge ziehen. |
| Antibakterielles Gurgeln | Reduziert die Bakterienlast im Rachenraum, wo die Zunge nicht erreicht wird. | Nach dem Zähneputzen, 30–60 Sekunden lang intensiv gurgeln. |
| Professionelle Zahnreinigung | Beseitigt hartnäckigen Zahnstein und Beläge, die als Nährboden für Bakterien dienen. | Alle 6-12 Monate beim Zahnarzt, je nach individuellem Risiko. |
| Ausreichend Trinken | Spült Speisereste weg und verhindert Mundtrockenheit, die Mundgeruch begünstigt. | Regelmäßig über den Tag verteilt Wasser oder ungesüßten Tee trinken. |
Diese Tabelle zeigt, dass es verschiedene einfache, aber wirkungsvolle Ansätze gibt, um schnell für frischeren Atem zu sorgen.
Wichtig zu verstehen: Sofortmaßnahmen bringen zwar schnelle Erleichterung, ersetzen aber keine gründliche Ursachenforschung. Hält der Mundgeruch trotzdem an, sollte er immer professionell abgeklärt werden, um tieferliegende Probleme wie eine Parodontitis oder Mandelsteine auszuschließen.
Während diese Tipps im Alltag eine große Hilfe sind, ist eine dauerhafte Lösung oft nur durch eine professionelle Analyse und Behandlung in der Zahnarztpraxis möglich. Wenn Sie unsicher sind oder der Mundgeruch trotz aller Bemühungen nicht verschwindet, ist das ein klares Signal, sich fachkundige Hilfe zu suchen.
Zögern Sie nicht länger und machen Sie den entscheidenden Schritt zu dauerhaft frischem Atem. Vereinbaren Sie direkt online Ihren Termin in der Praxis von Dr. Christina Dickel für eine umfassende Beratung und Diagnostik.
Wo der Mundgeruch wirklich entsteht: Eine Spurensuche im Rachen

Um Mundgeruch aus dem Rachen wirklich in den Griff zu bekommen, müssen wir erst einmal verstehen, wie er überhaupt entsteht. Sehen Sie Ihren Mund- und Rachenraum nicht nur als Eingang für Nahrung, sondern als ein komplexes, lebendiges Ökosystem. In diesem feuchtwarmen Klima tummeln sich Millionen von Bakterien – die meisten davon sind völlig harmlos und sogar wichtig für eine gesunde Mundflora.
Problematisch wird es erst, wenn dieses feine Gleichgewicht aus den Fugen gerät. Bestimmte Bakterienarten, sogenannte anaerobe Bakterien, fühlen sich in sauerstoffarmen Nischen besonders wohl. Genau dort machen sie sich über eiweißhaltige Nahrungsreste, abgestorbene Zellen und Speichel her und zersetzen sie.
Das eigentliche Ärgernis ist das Abfallprodukt dieses Prozesses: flüchtige Schwefelverbindungen (VSC). Diese gasförmigen Verbindungen sind für den typisch unangenehmen, oft faulig oder schwefelig riechenden Geruch verantwortlich, den wir als Mundgeruch kennen.
Die heimlichen Brutstätten der Bakterien
Diese geruchsbildenden Bakterien sind wählerisch. Sie lieben raue, zerklüftete Oberflächen, auf denen sie sich ungestört vermehren können. Ihre drei liebsten Verstecke im Mund- und Rachenraum sind:
Der mit Abstand größte Teil der Ursachen für Mundgeruch liegt genau hier. Studien belegen, dass in etwa 85 bis 90 Prozent der Fälle der Ursprung direkt im Mund- oder Rachenraum zu finden ist – und nicht, wie oft vermutet, im Magen.
Diese Erkenntnis ist der Schlüssel zum Erfolg. Sie zeigt uns, wo wir ansetzen müssen. Statt nur die Symptome mit Kaugummis oder Mundspülungen zu überdecken, müssen wir das Ökosystem Mundraum gezielt wieder ins Gleichgewicht bringen und den Bakterien ihre Lebensgrundlage entziehen.
Kein seltenes Problem
Mundgeruch ist dabei alles andere als eine Seltenheit. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland etwa 25 Prozent der Bevölkerung dauerhaft darunter, während fast jeder Dritte zeitweise betroffen ist. Die häufigsten Gründe sind fast immer bakterieller Zungenbelag, Zahnfleischentzündungen oder unentdeckte Karies. Mehr zur Verbreitung und den Ursachen von Mundgeruch erfahren Sie auf stern.de.
Dieses Wissen ist der erste Schritt zu einer wirksamen Lösung. Es erklärt, warum oberflächliche Mundhygiene oft nicht ausreicht und eine professionelle zahnärztliche Untersuchung so entscheidend ist, um die genaue Ursache aufzuspüren.
Wenn Sie vermuten, dass die Ursache Ihres Mundgeruchs tiefer liegt und Sie eine professionelle Einschätzung wünschen, sind wir für Sie da. Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel, um dem Problem auf den Grund zu gehen und eine gezielte Behandlung zu starten.
Zungenbelag und Zahnfleisch richtig behandeln
Nach dem Aufspüren der Hauptverstecke für unangenehme Gerüche widmen wir uns jetzt zwei wahren Dauerbrennern: dem Zungenbelag und entzündetem Zahnfleisch. Beide sind stille Übeltäter, die tief im Rachenraum faulige Schwefelverbindungen produzieren.
Stellen Sie sich den Zungenrücken als flauschigen Teppich vor, in dessen Fasern sich kleinste Speisereste verfangen. Genauso verhält es sich mit entzündetem Zahnfleisch: Hier bilden sich Zahnfleischtaschen, die wie dunkle Höhlen wirken – perfekte Brutstätten für geruchsintensive Bakterien.
Die wirkungsvolle Routine für zu Hause
Eine effektive Mundhygiene beginnt mit mehr als nur Zähneputzen. Nur wer den gesamten Mundraum in die Pflege einbezieht, entzieht den Keimen langfristig ihre Lebensgrundlage.
Wenn die Entzündung tiefer sitzt: Parodontitis
Unbemerkt kann sich aus einer harmlosen Gingivitis eine Parodontitis entwickeln. Dann greift die chronische Entzündung den gesamten Zahnhalteapparat an und sorgt für hartnäckigen Mundgeruch.
Alarmierende Fakten: Mehr als 50 Prozent der Deutschen ab 30 leiden an Parodontitis. Rund 80 Prozent aller Mundgeruchsfälle lassen sich auf bakterielle Beläge auf Zunge, Zähnen und Zahnfleisch zurückführen.
Blutendes, gerötetes oder geschwollenes Zahnfleisch und empfindliche Zahnhälse sind klare Warnsignale. Mehr Details finden Sie in den Ursachen von Mundgeruch bei den Zahnärzten am Phoenixsee.
Professionelle Unterstützung ist der Schlüssel zum Erfolg
Selbst die sorgfältigste häusliche Pflege stößt bei hartnäckigem Zahnstein an ihre Grenzen. Eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung (PZR) reduziert die Bakterienlast drastisch und stoppt entzündliche Prozesse.
Bei fortgeschrittener Parodontitis ist eine gezielte Behandlung unerlässlich. In der Praxis Dr. Christina Dickel säubern wir tiefsitzende Zahnfleischtaschen und glätten die Wurzeloberflächen. So entziehen wir den Bakterien ihre Anhaftungsmöglichkeiten – der Mundgeruch verschwindet an der Wurzel.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass Zungenbelag oder Zahnfleisch Ihr Atemproblem verursachen, warten Sie nicht länger. Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel und lassen Sie uns gemeinsam die Ursache finden und behandeln.
Wenn Mandeln und Rachen die Ursache sind

Wenn Mundgeruch trotz gründlicher Zahnpflege und sauberer Zunge einfach nicht verschwinden will, lohnt sich ein genauerer Blick – und zwar tiefer in den Rachen. Manchmal liegt die Ursache eben nicht auf den Zähnen oder der Zunge, sondern verbirgt sich in den Gaumenmandeln (Tonsillen). Diese kleinen Helfer unseres Immunsystems können unter bestimmten Umständen leider selbst zur Quelle unangenehmer Gerüche werden.
Stellen Sie sich die Oberfläche der Mandeln wie eine zerklüftete Felsenlandschaft mit kleinen Höhlen und Spalten vor. In diesen Vertiefungen, den sogenannten Krypten, sammeln sich abgestorbene Zellen, Speisereste und Bakterien. Mit der Zeit verfestigt sich dieses Gemisch zu kleinen, weiß-gelblichen Klümpchen: den bekannten Mandelsteinen (Tonsillensteinen).
Obwohl diese kleinen Gebilde meist harmlos sind, haben sie es geruchstechnisch in sich. Sie bestehen nämlich aus genau den anaeroben Bakterien, die auch auf der Zunge für die Produktion flüchtiger Schwefelverbindungen verantwortlich sind. Das Resultat ist ein extrem intensiver, oft als faulig beschriebener Geruch, der direkt aus dem Rachen zu kommen scheint.
Mandelsteine als Geruchsquelle erkennen
Viele Betroffene entdecken Mandelsteine eher zufällig, wenn sie diese aushusten oder als weiße Pünktchen auf den Mandeln im Spiegel sehen. Weitere Anzeichen können sein:
Kleine Mandelsteine lösen sich oft von allein. Bei hartnäckigen Beschwerden oder sehr großen Steinen ist jedoch eine professionelle Einschätzung wichtig, um sicherzugehen, dass keine tieferliegende Entzündung dahintersteckt.
Chronische Mandelentzündung als Ursache für Mundgeruch
Ein noch ernsteres Problem ist die chronische Mandelentzündung (Tonsillitis). Hierbei sind die Mandeln dauerhaft entzündet und von Bakterien besiedelt. Das führt nicht nur zu ständigem Mundgeruch, sondern kann auch das allgemeine Wohlbefinden stark beeinträchtigen. Typische Symptome sind häufige Halsschmerzen, Abgeschlagenheit und geschwollene Lymphknoten am Hals.
Tatsächlich sind chronische Mandelentzündungen und bakterielle Infektionen im Rachenraum eine relevante Ursache für Halitosis. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa 5 bis 8 Prozent aller Fälle von Mundgeruch auf Probleme in diesem Bereich zurückzuführen sind. Die eitrigen Beläge schaffen ein ideales Milieu für Bakterienwachstum und die Entstehung modriger Gerüche. Mehr über die Zusammenhänge zwischen Rachenentzündungen und Mundgeruch können Sie hier nachlesen.
In solchen Fällen reicht die zahnärztliche Behandlung allein nicht mehr aus. Eine genaue Diagnose und Therapie durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) ist unerlässlich, um die Entzündung zu behandeln und langfristig für frischen Atem zu sorgen.
Die Behandlung kann von konservativen Maßnahmen wie speziellen Gurgellösungen bis hin zur operativen Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) reichen, falls die Entzündungen immer wiederkehren und zur Belastung werden.
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Mandeln oder eine chronische Entzündung die Wurzel Ihres Problems sein könnten, ist eine Abklärung entscheidend. In unserer Praxis können wir erste Hinweise erkennen und Sie bei Bedarf direkt an den richtigen Facharzt überweisen.
Gehen Sie der Ursache auf den Grund. Buchen Sie einen Termin bei Dr. Christina Dickel, um eine erste professionelle Einschätzung zu erhalten und die nächsten Schritte zu besprechen.
Ihr weg zur Professionellen Diagnose und Behandlung

Wenn Hausmittel und die beste Zahnpflege einfach nicht mehr helfen, den Mundgeruch aus dem Rachen in den Griff zu bekommen, ist es Zeit für den nächsten Schritt: eine professionelle Abklärung. Viele Betroffene fragen sich, wohin sie sich wenden sollen. Die Antwort ist klar: Ihr Weg beginnt bei uns in der Zahnarztpraxis.
Wir sind Ihre erste und wichtigste Anlaufstelle, denn in rund 90 % der Fälle liegt die Ursache direkt im Mundraum. In der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel nehmen wir Ihr Anliegen ernst und gehen der Sache systematisch auf den Grund. Wir wissen, dass Mundgeruch ein sensibles Thema ist und schaffen eine Atmosphäre, in der Sie sich wohlfühlen und wir offen über alles sprechen können.
Der erste Schritt die Zahnärztliche Untersuchung
Beim ersten Termin machen wir eine umfassende Bestandsaufnahme. Dabei schauen wir uns nicht nur einzelne Zähne an, sondern betrachten den gesamten Mund- und Rachenraum als ein zusammenhängendes System. Dieser diagnostische Blick ist der Grundstein für jede erfolgreiche Behandlung.
Zu dieser gründlichen Untersuchung gehören mehrere Schritte:
Schon dieser erste Check gibt uns meistens entscheidende Hinweise, wo die Geruchsquelle am wahrscheinlichsten sitzt.
Objektive Messung für eine klare Diagnose
Um uns nicht nur auf das subjektive Empfinden zu verlassen, können wir in unserer Praxis auch spezielle Tests einsetzen. Ein sogenanntes Halimeter misst die Konzentration flüchtiger Schwefelverbindungen in Ihrer Atemluft. Das gibt uns objektive Daten an die Hand und hilft uns, die Ursache präzise einzugrenzen. Später können wir damit auch den Erfolg der Behandlung messbar machen.
Eine professionelle Diagnose ist kein Raten, sondern eine systematische Spurensuche. Sie gibt Ihnen die Sicherheit, dass wir nicht nur Symptome behandeln, sondern das Problem an seiner Wurzel packen.
Auf Basis dieser Befunde entwickeln wir dann Ihren ganz persönlichen Behandlungsplan. In den allermeisten Fällen können wir die Ursache direkt bei uns in der Praxis erfolgreich bekämpfen, zum Beispiel durch eine professionelle Zahnreinigung oder eine gezielte Parodontitis-Behandlung.
Wann andere Fachärzte gefragt sind
Manchmal zeigt unsere Untersuchung aber auch, dass die Ursache ausnahmsweise nicht im zahnärztlichen Bereich zu finden ist. Das ist zwar seltener der Fall, aber eine genauso wichtige Erkenntnis.
Wenn wir zum Beispiel Anzeichen für chronisch entzündete Mandeln oder Mandelsteine entdecken, ist eine Überweisung an einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) der nächste logische Schritt. Sollten alle oralen und nasalen Ursachen ausgeschlossen sein und es besteht der seltene Verdacht auf ein Magenproblem wie Reflux, kann eine Abklärung bei einem Gastroenterologen sinnvoll sein.
Aber keine Sorge: Als Ihre zahnärztliche Praxis bleiben wir die zentrale Anlaufstelle. Wir koordinieren die weiteren Schritte und sorgen dafür, dass Sie die richtige fachärztliche Hilfe bekommen.
Fühlen Sie sich durch anhaltenden Mundgeruch belastet? Beenden Sie die Unsicherheit. Lassen Sie uns gemeinsam die Ursache finden und eine Lösung erarbeiten. Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel, um den ersten Schritt zu einer klaren Diagnose und dauerhaft frischem Atem zu machen.
Langfristige Lösungen für frischen Atem
Die Diagnose ist gestellt – jetzt beginnt der wichtigste Teil unserer gemeinsamen Arbeit: die gezielte Behandlung, um den Mundgeruch aus dem Rachen dauerhaft in den Griff zu bekommen. In der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel setzen wir auf bewährte und nachhaltige Strategien. Es geht uns nicht darum, nur Symptome zu überdecken, sondern die Ursachen an der Wurzel zu packen. Unser Ziel ist es, das gesunde Gleichgewicht in Ihrem Mundraum wiederherzustellen und Ihnen langfristig frischen Atem und damit ein Stück Sicherheit im Alltag zurückzugeben.
Der erste und oft entscheidende Schritt auf diesem Weg ist eine professionelle Zahn- und Zungenreinigung (PZR). Was wir hier in der Praxis tun können, geht weit über das hinaus, was Sie zu Hause erreichen können.
Die Grundlage für Frische: die professionelle Reinigung
Stellen Sie sich die Beläge auf Ihrer Zunge und den Zähnen wie einen hartnäckigen Biofilm vor, der sich mit der Zeit richtig festsetzt. Dieser Biofilm verhärtet sich zu Zahnstein, den Ihre Zahnbürste nicht mehr entfernen kann. Genau dieser Zahnstein ist der perfekte Nährboden und ein sicherer Rückzugsort für die geruchsbildenden Bakterien.
Während einer PZR in unserer Praxis gehen wir diesen Ablagerungen systematisch und schonend an den Kragen:
Schon direkt nach dieser Behandlung fühlen sich Ihre Zähne spürbar glatter an, und die Bakterienlast in Ihrem Mund ist drastisch reduziert. Eine sofortige Verbesserung des Atems ist fast immer die Folge.
Wenn die Ursache tiefer liegt: Parodontitis-Therapie
Sollte unsere Diagnose zeigen, dass eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung (Parodontitis) hinter dem Mundgeruch steckt, reicht eine normale PZR nicht aus. Dann ist eine gezielte Parodontitis-Therapie der einzig richtige Weg, um die Entzündung im Zahnhalteapparat zu stoppen.
Eine unbehandelte Parodontitis verursacht nicht nur Mundgeruch, sie kann auf lange Sicht zu Zahnlockerung und sogar Zahnverlust führen. Die Behandlung ist also nicht nur für frischen Atem wichtig, sondern essenziell für den Erhalt Ihrer Zähne.
Bei dieser intensiven Behandlung reinigen wir die tiefen Zahnfleischtaschen und die Wurzeloberflächen gründlich von den bakteriellen Belägen. Das gibt der Entzündung die Chance abzuheilen, das Zahnfleisch legt sich wieder straff an den Zahn an und die "Brutstätten" der Bakterien werden beseitigt. Dank moderner Verfahren ist diese Behandlung heute sehr schonend und effektiv.
Ihr persönlicher Hygieneplan für den Erfolg zu Hause
Jede professionelle Behandlung ist nur so gut wie die Pflege, die zu Hause darauf folgt. Deshalb ist eine ausführliche, persönliche Beratung ein fester Bestandteil unserer Arbeit. Wir nehmen uns die Zeit, Ihnen ganz genau zu zeigen, wie Sie den Behandlungserfolg langfristig sichern können.
Auf Basis Ihrer individuellen Situation erstellen wir Ihren persönlichen Hygieneplan. Dieser kann zum Beispiel folgende Empfehlungen umfassen:
Dieser Plan ist Ihr ganz persönlicher Leitfaden für einen dauerhaft frischen Atem und eine gesunde Mundflora.
Sind Sie bereit, die Ursache Ihres Mundgeruchs nachhaltig anzugehen und den ersten Schritt in ein Leben mit mehr Sicherheit zu wagen? Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit Expertise und Einfühlungsvermögen.
Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel und starten Sie Ihre Reise zu dauerhaft frischem Atem.
Die häufigsten fragen zu mundgeruch aus dem rachen
Mundgeruch, der aus dem Rachen kommt, wirft verständlicherweise viele Fragen auf. In der Praxis begegnen uns immer wieder die gleichen Anliegen. Hier geben wir Ihnen kurze, praxisnahe Antworten, damit Sie klarer sehen und wissen, was wirklich hilft.
Kann mundgeruch aus dem rachen auch vom magen kommen?
Einer der hartnäckigsten Mythen rund um schlechten Atem ist die Annahme, der Magen sei die Hauptursache. Das ist jedoch ein weitverbreiteter Irrtum, den wir in der Praxis schnell entkräften können.
Tatsächlich sind Magenprobleme wie Reflux oder Gastritis nur extrem selten die Wurzel des Übels – in weniger als 1 % aller Fälle. Die überwältigende Mehrheit, nämlich rund 90 % der Ursachen, liegt direkt im Mund-, Nasen- oder Rachenraum.
Deshalb sollte eine gründliche zahnärztliche Untersuchung immer der allererste Schritt sein, bevor Sie über aufwendige und oft unangenehme Magenuntersuchungen nachdenken. Meistens finden wir die Ursache bereits bei uns und können Ihnen gezielt weiterhelfen.
Helfen hausmittel wie petersilie oder kaffee wirklich?
Hausmittel sind beliebt, weil sie schnelle und einfache Abhilfe versprechen. Aber was steckt wirklich dahinter, wenn es um Mundgeruch aus dem Rachen geht?
Hausmittel bieten eine temporäre Maskierung, keine dauerhafte Lösung. Sie ersetzen niemals die mechanische Entfernung des bakteriellen Biofilms von Zunge und Zähnen – und genau das ist der entscheidende Schritt.
Für eine nachhaltige Besserung führt kein Weg daran vorbei, die geruchsbildenden Bakterien an ihrer Quelle zu beseitigen.
Wie oft sollte ich einen zungenschaber benutzen?
Die Zunge ist mit ihrer rauen Oberfläche ein wahres Paradies für Bakterien und damit die Hauptquelle für flüchtige Schwefelverbindungen.
Wir empfehlen die tägliche Anwendung eines Zungenschabers, um den Zungenbelag effektiv zu reduzieren. Der beste Zeitpunkt dafür ist morgens, direkt nach dem Zähneputzen.
Führen Sie den Schaber sanft, aber mit leichtem Druck von ganz hinten nach vorne über den Zungenrücken. Zwei- bis dreimal wiederholen genügt. So entfernen Sie den bakteriellen Belag, bevor er über den Tag hinweg unangenehme Gerüche produzieren kann. Die regelmäßige Zungenreinigung ist einer der wirksamsten Schritte, die Sie selbst zu Hause umsetzen können.
Was sind Mandelsteine und muss ich sie entfernen lassen?
Mandelsteine, in der Fachsprache Tonsillensteine, sind ein häufiges, aber oft unentdecktes Phänomen. Es handelt sich dabei um kleine, weiß-gelbliche Ablagerungen, die sich in den tiefen Furchen (Krypten) der Gaumenmandeln festsetzen.
Diese kleinen Klümpchen bestehen aus einer Mischung aus abgestorbenen Zellen, Speiseresten und Bakterien. Sie sind in der Regel harmlos, können aber einen sehr intensiven, fauligen Geruch absondern, der direkt aus dem Rachen zu kommen scheint.
Kleinere Steinchen lösen sich oft von selbst beim Husten oder Schlucken. Wenn Sie jedoch unter anhaltendem Mundgeruch, einem Fremdkörpergefühl im Hals oder wiederkehrenden Beschwerden leiden, kann eine professionelle Entfernung durch einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO) sinnvoll sein. In unserer Praxis können wir erste Anzeichen erkennen und Sie bei Bedarf an den richtigen Spezialisten überweisen.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen sich eine professionelle Abklärung Ihres Mundgeruchs? In der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel gehen wir der Ursache auf den Grund und entwickeln eine passende Lösung für Sie.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bequem online über unseren Doctolib-Kalender und machen Sie den ersten Schritt zu dauerhaft frischem Atem.