Krone Zahn Ablauf verständlich erklärt

10 Min Lesezeit

Der Weg zu einer neuen Zahnkrone beginnt oft lange vor dem eigentlichen Behandlungstermin – meist mit der Erkenntnis, dass ein Zahn mehr Schutz braucht, als eine einfache Füllung ihm geben kann. Man kann sich eine Krone am besten wie eine schützende Rüstung vorstellen, die den geschwächten Zahn umschließt und ihm seine ursprüngliche Form, Stabilität und Funktion zurückgibt.

Benötigen Sie eine Krone oder möchten Sie sich beraten lassen? Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel über unseren Online-Terminkalender.

Wann ist eine Zahnkrone die beste Lösung?

Eine Krone ist weit mehr als nur eine kosmetische Korrektur. In den allermeisten Fällen ist sie eine medizinisch notwendige und vor allem nachhaltige Investition, um einen stark beschädigten Zahn für viele Jahre zu erhalten. In unserer Praxis in München erleben wir täglich Situationen, in denen eine Überkronung die sinnvollste oder sogar die einzig verbleibende Option ist.

Große Schäden durch Karies

Wenn Karies bereits so viel gesunde Zahnsubstanz zerstört hat, dass eine Füllung einfach keinen Halt mehr finden würde, schlägt die Stunde der Krone. Stellen Sie es sich wie bei einem Haus mit brüchigen Wänden vor: Ein kleines Pflaster hilft da nicht mehr, man braucht eine stabile, neue Außenmauer. Genau diese Aufgabe erfüllt die Krone für Ihren Zahn.

Nach einer Wurzelkanalbehandlung

Ein wurzelbehandelter Zahn ist nicht mehr „lebendig“, da er nicht mehr durch Nerven und Blutgefäße versorgt wird. Das macht ihn über die Zeit spröde und extrem bruchgefährdet. Eine Krone wirkt hier wie ein maßgefertigter Helm, der den Zahn stabilisiert und vor den enormen Kaukräften schützt, die täglich auf ihn einwirken.

Eine Krone sichert nicht nur die Beißfunktion. Sie bewahrt den Zahn vor einem Bruch, der fast immer zu seinem kompletten Verlust führen würde. Sie ist also eine wichtige Prävention zum Zahnerhalt.

Um die Zusammenhänge besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick auf die Zahn Anatomie im Querschnitt.

Abgebrochene Zähne nach einem Unfall

Ein unglücklicher Sturz oder ein Biss auf etwas Unerwartet Hartes – schon ist ein Stück vom Zahn abgebrochen. Je nach Größe des Schadens kann eine Teil- oder Vollkrone die ursprüngliche Form und Funktion wieder perfekt herstellen und den Zahn vor weiteren Rissen bewahren.

Zusammengefasst ist eine Krone also immer dann die richtige Wahl, wenn:

  • Für eine Füllung einfach zu wenig gesunde Zahnsubstanz übrig ist.
  • Die Stabilität des Zahns nach einer Behandlung gesichert werden muss.
  • Die natürliche Form und Ästhetik des Zahns wiederhergestellt werden soll.
  • Sind Sie unsicher, ob eine Krone für Sie die richtige Lösung ist? In einem persönlichen Gespräch klären wir all Ihre Fragen ganz in Ruhe. Buchen Sie Ihren Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel einfach und unkompliziert über unseren Online-Terminkalender.

    Vorbereitung, Abdruck und das Provisorium: Der erste große Schritt

    Der erste Behandlungstermin ist oft der aufregendste, denn hier legen wir den Grundstein für Ihre neue Zahnkrone. Viele Patienten sind vor diesem Termin etwas unsicher, aber ich kann Sie beruhigen: In unserer Praxis in München folgen wir einem bewährten und klar strukturierten Ablauf, der für Sie so angenehm und schmerzfrei wie nur möglich gestaltet ist.

    Alles beginnt mit einer lokalen Betäubung. Diese sorgt dafür, dass der Zahn und das umliegende Gewebe komplett unempfindlich sind. Sie spüren vielleicht einen leichten Druck, aber keinen Schmerz. Sobald die Betäubung sitzt, präparieren wir den Zahn. Das bedeutet, wir beschleifen ihn präzise von allen Seiten, um genau den Platz zu schaffen, den die spätere Krone benötigt.

    Der digitale Scan – moderner Abdruck ohne Würgereiz

    Nachdem der Zahn vorbereitet ist, brauchen wir ein exaktes Modell davon. Früher war hierfür eine zähe Abdruckmasse notwendig, die viele als unangenehm empfunden haben. In der Praxis von Dr. Christina Dickel setzen wir stattdessen meist auf einen hochmodernen Intraoralscanner.

    Dieser digitale Weg hat klare Vorteile für Sie:

  • Komfortabel: Kein Würgereiz, kein unangenehmer Geschmack der alten Abdruckpaste.
  • Schnell: Der Scan Ihres Kiefers dauert nur wenige Minuten.
  • Extrem präzise: Wir erhalten sofort ein gestochen scharfes 3D-Modell am Bildschirm. Diese Präzision ist die Basis für die perfekte Passform Ihrer neuen Krone.
  • Diese digitale Abformung ist heute ein zentraler Baustein im „Krone Zahn Ablauf“ und sichert die Qualität für ein Ergebnis, das sich anfühlt wie ein eigener Zahn.

    Die folgende Infografik zeigt sehr gut, welche typischen Zahnschäden eine Krone notwendig machen können.

    und wir besprechen alles Weitere in Ruhe.

    Das Einsetzen Ihrer finalen Zahnkrone

    Nach etwa ein bis zwei Wochen ist es dann so weit: Der spannende Moment ist da! Ihre neue Zahnkrone, ein kleines Meisterstück aus dem zahntechnischen Labor, wurde individuell für Sie gefertigt und ist bereit, ihren Platz in Ihrem Lächeln einzunehmen. Für diesen zweiten Termin können Sie in der Regel etwas weniger Zeit einplanen, aber er ist für das perfekte Endergebnis absolut entscheidend.

    .

    Das liebe Geld: Was kostet eine Zahnkrone wirklich?

    Die finanzielle Seite ist natürlich ein ganz entscheidender Punkt, wenn es um eine neue Zahnkrone geht. Eine hochwertige Krone ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden für viele Jahre. Deswegen ist es uns wichtig, hier von Anfang an für absolute Transparenz zu sorgen.

    Zunächst einmal: Die Kosten setzen sich immer aus zwei Teilen zusammen. Da ist zum einen das zahnärztliche Honorar für unsere Arbeit in der Praxis und zum anderen die Kosten für das Dentallabor, das Ihre Krone in präziser Handarbeit anfertigt. Der größte Faktor dabei ist ganz klar das Material, für das Sie sich entscheiden.

    Die Preisspanne für Zahnkronen in Deutschland ist recht groß. Eine einfache Vollmetallkrone für den nicht sichtbaren Backenzahnbereich kann zwischen 250 und 400 Euro kosten. Für eine zahnfarben verblendete Krone sollten Sie ab etwa 300 Euro rechnen. Die ästhetisch schönste und biologisch verträglichste Lösung, die Vollkeramikkrone, liegt preislich meist zwischen 700 und 1.000 Euro. Wenn Sie tiefer in die verschiedenen Kostenfaktoren eintauchen möchten, finden Sie in diesem Ratgeber über Zahnkronen ausführliche Details.

    Was die Krankenkasse dazugibt: Der Festzuschuss

    Als gesetzlich versicherter Patient erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse einen sogenannten befundorientierten Festzuschuss. Das klingt kompliziert, bedeutet aber einfach: Die Kasse zahlt einen festen Betrag, der sich an einer medizinisch ausreichenden Standardversorgung orientiert – der sogenannten Regelversorgung. Seit Oktober 2020 sind das immerhin 60 Prozent der Kosten für diese Standardlösung.

    Was heißt das für Sie?

  • Regelversorgung im Backenzahnbereich: Hier gilt eine Vollgusskrone aus Metall als Standard. Ihre Kasse übernimmt 60 % der festgelegten Kosten für genau diese Lösung.
  • Regelversorgung im sichtbaren Bereich: Muss ein Schneide- oder Eckzahn überkront werden, gehört eine zahnfarbene Verblendung zur Regelversorgung. Dafür gibt es dann auch einen etwas höheren Zuschuss.
  • Ihr Eigenanteil: Das ist die Lücke zwischen den Gesamtkosten Ihrer Wunschkrone (z. B. aus Vollkeramik) und dem Festzuschuss. Den Zuschuss bekommen Sie immer, egal für welche Kronenart Sie sich entscheiden.
  • So holen Sie mehr raus: Das Bonusheft

    Ihr Bonusheft ist Gold wert! Wenn Sie regelmäßig zur Vorsorgeuntersuchung kommen und das Heft lückenlos gestempelt ist, belohnt die Krankenkasse Ihre Sorgfalt mit einem höheren Zuschuss.

    Ein gut geführtes Bonusheft ist bares Geld wert. Es erhöht Ihren Festzuschuss und reduziert somit direkt Ihren persönlichen Eigenanteil.

    Die Staffelung ist ganz einfach:

  • Nach 5 Jahren lückenloser Vorsorge steigt Ihr Festzuschuss auf 70 % der Regelversorgung.
  • Nach 10 Jahren sind es sogar 75 %.
  • Eine private Zahnzusatzversicherung kann eine sinnvolle Ergänzung sein, um den restlichen Eigenanteil weiter zu senken oder je nach Tarif sogar komplett abzudecken. Gerade bei hochwertigem Zahnersatz wie Vollkeramikkronen kann sich das schnell lohnen.

    Bei uns erhalten Sie selbstverständlich vor jeder Behandlung einen detaillierten Heil- und Kostenplan. Darin schlüsseln wir alle Posten transparent auf, sodass Sie von Anfang an genau wissen, welcher Eigenanteil auf Sie zukommt. So können Sie ganz in Ruhe und ohne Überraschungen planen.

    Sie haben noch Fragen zu den Kosten oder möchten sich individuell beraten lassen? Buchen Sie Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel ganz einfach über unseren Online-Terminkalender und wir nehmen uns die Zeit, alles in Ruhe mit Ihnen zu besprechen.

    Die richtige Pflege für eine lange Haltbarkeit

    Perfekt, Ihre neue Krone sitzt! Jetzt beginnt der Teil, bei dem Sie selbst den größten Beitrag zum Erfolg leisten können. Denn mit der richtigen Pflege wird Ihre Krone nicht nur ein fester Bestandteil Ihres Lächelns, sondern bleibt es auch für eine sehr lange Zeit. Eine gut gepflegte Krone kann locker über 15 Jahre halten – oft sogar ein ganzes Leben lang.

    Die Krone selbst ist aus Keramik oder Metall und kann keine Karies bekommen. Aber der Zahn darunter bleibt natürlich anfällig. Genau hier gibt es eine kleine, aber entscheidende Stelle, die ein wenig mehr Aufmerksamkeit braucht.

    ganz unkompliziert online.

    Ihre häufigsten fragen zum ablauf

    Im Praxisalltag hören wir natürlich immer wieder ähnliche Fragen rund um den Ablauf einer Zahnkrone. Das ist völlig normal, denn eine solche Behandlung bringt verständlicherweise Unsicherheiten mit sich. Deshalb haben wir hier die drei häufigsten Fragen für Sie beantwortet – kurz, ehrlich und auf den Punkt gebracht.

    Ist die behandlung für eine zahnkrone schmerzhaft?

    Die kurze und klare Antwort lautet: Nein, müssen Sie sich wirklich keine Sorgen machen. Der entscheidende Teil der Behandlung, also das Beschleifen des Zahnes, findet unter einer effektiven lokalen Betäubung statt.

    Sie spüren währenddessen vielleicht einen leichten Druck oder Vibrationen durch die Instrumente, aber definitiv keinen Schmerz. Wenn die Spritze nachlässt, kann der Zahn oder das Zahnfleisch für ein, zwei Tage etwas empfindlich reagieren. Das ist aber ganz normal und lässt sich mit leichten Schmerzmitteln, die Sie von uns bekommen, gut in den Griff bekommen.

    Wie lange dauert der gesamte ablauf für eine neue krone?

    Der gesamte Prozess für Ihre neue Zahnkrone ist erfreulich überschaubar und erfordert in der Regel nur zwei Termine im Abstand von etwa ein bis zwei Wochen.

  • Der erste Termin ist der längere. Hier nehmen wir uns Zeit für die Präparation des Zahnes und den digitalen Scan. Rechnen Sie hierfür mit ca. 60 bis 90 Minuten.
  • Der zweite Termin ist dann das große Finale: das Einsetzen Ihrer maßgefertigten Krone. Das geht meist schneller und dauert nur etwa 30 bis 45 Minuten.
  • Die Zeit dazwischen nutzt unser zahntechnisches Labor, um Ihre individuelle Krone mit höchster Präzision und handwerklichem Geschick anzufertigen.

    Ein perfektes Ergebnis braucht seine Zeit. Die Anprobe vor dem endgültigen Einsetzen ist Ihr und unser wichtigster Kontrollpunkt. Wir zementieren eine Krone niemals, wenn Passform, Farbe oder Bissgefühl nicht zu 100 % stimmen.

    Was passiert, wenn die krone nicht perfekt passt oder die farbe nicht stimmt?

    Genau dafür ist die ausführliche Anprobe da. Sollte irgendetwas nicht absolut perfekt sein – sei es der Biss, die Farbe oder der Kontakt zu den Nachbarzähnen –, wird die Krone nicht eingesetzt. So einfach ist das.

    Stattdessen geben wir sie mit exakten Korrekturanweisungen zurück ins Labor. Ihr Wohlbefinden und Ihre Zufriedenheit stehen für uns an allererster Stelle. Hier gibt es keine Kompromisse.

    Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie Ihre persönliche Situation mit uns besprechen? Bei uns in der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel nehmen wir uns die Zeit, alles in Ruhe mit Ihnen zu klären. Buchen Sie jetzt Ihren Beratungstermin und gehen Sie den Weg zu Ihrer neuen Krone mit einem rundum sicheren Gefühl.