digitales röntgen zahnarzt: So funktioniert es im Überblick

16 Min Lesezeit

Digitales Röntgen ist eine moderne Bildgebungstechnik, die in der Zahnmedizin alles verändert hat. Statt traditioneller Filmplatten nutzen wir hochempfindliche digitale Sensoren. Das Ergebnis sind sofort verfügbare, gestochen scharfe Bilder Ihrer Zähne, die eine viel präzisere Diagnose bei deutlich geringerer Strahlenbelastung ermöglichen.

Sind Sie bereit für eine präzise und schonende Untersuchung? Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel über den Online-Buchungskalender.

Was digitales Röntgen für Ihre Zähne bedeutet

Erinnern Sie sich noch an die alten analogen Kameras, bei denen man den Film erst mühsam entwickeln musste? Und dann der Sprung zur Digitalkamera, bei der das Bild sofort auf dem Display erscheint. Genau diesen technologischen Fortschritt hat das digitale Röntgen in die Zahnarztpraxis gebracht. Es hat die zahnärztliche Diagnostik von Grund auf modernisiert und ist heute aus einer fortschrittlichen Praxis wie unserer nicht mehr wegzudenken.

An die Stelle der umständlichen, chemisch entwickelten Filmplatten tritt heute ein kleiner, hochsensibler Sensor. Dieser fängt die Röntgenstrahlen auf und wandelt sie blitzschnell in digitale Daten um.

Sofortige Ergebnisse und präzisere Diagnosen

Das Resultat dieses Prozesses ist ein hochauflösendes Bild, das innerhalb von Sekunden auf dem Monitor direkt neben Ihrem Behandlungsstuhl erscheint. Diese sofortige Verfügbarkeit beschleunigt nicht nur den gesamten Ablauf, sondern gibt uns auch die Möglichkeit, den Befund direkt und verständlich mit Ihnen zu besprechen.

Die digitale Bildqualität ist der von alten Röntgenfilmen haushoch überlegen. Wir können Helligkeit und Kontrast anpassen, bestimmte Bereiche vergrößern und so kleinste Details sichtbar machen, die auf einem analogen Bild verborgen geblieben wären.

Diese enorme Detailgenauigkeit ist entscheidend für die Früherkennung von Zahnproblemen. Versteckte Karies in den Zahnzwischenräumen, feine Risse im Zahnschmelz oder beginnende Entzündungen an der Wurzelspitze können wir so viel früher und sicherer erkennen.

Ein etablierter Standard für Ihre Sicherheit

Diese Technologie ist längst keine Neuheit mehr, sondern ein bewährter und sicherer Standard. Das digitale Röntgen hat sich in Deutschland über Jahrzehnte als unverzichtbare Methode etabliert und das herkömmliche Röntgen schrittweise abgelöst. Heute verfügen bereits rund 80 Prozent der Zahnarztpraxen in Deutschland über digitale Röntgengeräte, was die hohe Zuverlässigkeit und die klaren Vorteile dieser Technik unterstreicht. Mehr zur Verbreitung des digitalen Röntgens beim Zahnarzt erfahren Sie auf zukunftzahn.de.

Für Sie als Patient bedeutet der Einsatz von digitalem Röntgen in unserer Praxis in Oberföhring vor allem dreierlei:

  • Mehr Sicherheit: Eine drastisch reduzierte Strahlenbelastung schont Ihre Gesundheit.
  • Bessere Behandlungsqualität: Präzisere Bilder führen zu exakteren Diagnosen und besseren Therapieentscheidungen.
  • Höherer Komfort: Keine Wartezeiten auf die Entwicklung der Bilder und eine transparente Besprechung der Ergebnisse direkt am Bildschirm.
  • Möchten auch Sie von den Vorteilen einer präzisen und strahlenarmen Diagnose profitieren? Dann vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin bei uns in der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel und erleben Sie moderne Zahnmedizin. Buchen Sie Ihren Besuch ganz einfach über unseren Online-Terminkalender.

    Die wichtigsten Vorteile für Sie als Patient

    Die technischen Details des digitalen Röntgens klingen erst einmal komplex. Was aber wirklich zählt, ist der ganz konkrete Nutzen für Ihre Gesundheit und Ihren Komfort bei uns in der Praxis. Jeder einzelne dieser Vorteile macht Ihre Behandlung spürbar besser.

    Der wohl wichtigste Fortschritt betrifft Ihre Sicherheit. Beim digitalen Röntgen durch den Zahnarzt ist die Strahlenbelastung im Vergleich zu den alten analogen Verfahren um bis zu 90 % geringer. Das bedeutet, Ihre gesundheitliche Belastung ist minimal – oft nicht höher als die natürliche Strahlung, der Sie zum Beispiel bei einem kurzen Flug ausgesetzt sind.

    Höchste Präzision für eine sichere Diagnose

    Ein weiterer entscheidender Vorteil liegt in der überragenden Bildqualität. Die digitalen Aufnahmen sind gestochen scharf und können am Computer sofort bearbeitet werden. Wir haben die Möglichkeit, Helligkeit und Kontrast anzupassen oder bestimmte Bereiche stark zu vergrößern, um selbst winzigste Details zu analysieren.

    Diese Detailgenauigkeit erlaubt es uns, Probleme zu erkennen, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Versteckte Karies: Wir können beginnende Karies in den Zahnzwischenräumen aufspüren, lange bevor sie Schmerzen verursacht.
  • Entzündungen im Kiefer: Feinste Veränderungen an den Wurzelspitzen, die auf eine Entzündung hindeuten, werden sichtbar.
  • Zustand des Knochens: Der Verlauf einer Parodontitis lässt sich exakt beurteilen, was für die Therapieplanung entscheidend ist.
  • Ein digitales Röntgenbild ist wie eine hochauflösende Landkarte Ihrer Zahngesundheit. Es gibt uns die Sicherheit, fundierte Entscheidungen zu treffen und die bestmögliche Behandlung für Sie zu planen.

    Diese Infografik fasst die Kernvorteile zusammen, die moderne Zahnarztpraxen durch digitales Röntgen bieten.

    Informationsbild zum Thema Zahngesundheit - Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel

    Die Zahlen machen es deutlich: Die Technologie ist nicht nur weit verbreitet, sondern liefert auch ganz handfeste Vorteile wie Sofortergebnisse und präzisere Diagnosen.

    Komfort und Nachhaltigkeit in der Praxis

    Der Komfortgewinn für Sie ist ebenfalls enorm. Die Bilder sind sofort verfügbar, lange Wartezeiten für die Entwicklung in einer Dunkelkammer entfallen komplett. Wir können die Aufnahme direkt am Behandlungsstuhl gemeinsam mit Ihnen anschauen, Ihnen den Befund verständlich erklären und alle Ihre Fragen sofort klären.

    Auch der Umweltaspekt ist uns wichtig. Digitales Röntgen kommt vollständig ohne umweltschädliche Chemikalien aus, die früher für die Entwicklung der analogen Filme nötig waren. Außerdem erleichtert die digitale Archivierung den schnellen und sicheren Austausch der Aufnahmen mit anderen Spezialisten, etwa Kieferchirurgen oder Kieferorthopäden.

    Natürlich gehen wir dabei absolut verantwortungsvoll mit Ihren sensiblen Patientendaten um. Ein fundiertes Wissen über den Datenschutz in Arztpraxen ist für uns unerlässlich, um Ihr Vertrauen zu wahren und alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.

    Erleben Sie die Vorteile modernster Diagnostik in unserer Praxis in München Oberföhring. Für eine präzise, sichere und komfortable Untersuchung können Sie Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel ganz einfach hier online buchen.

    Der Ablauf einer digitalen Röntgenaufnahme

    Viele Patienten sind vor einer Röntgenaufnahme ein wenig unsicher, einfach weil sie nicht genau wissen, was auf sie zukommt. Wir möchten Ihnen diese Unsicherheit nehmen und zeigen, wie unkompliziert, schnell und komfortabel der ganze Prozess in unserer Praxis abläuft. Das Ganze dauert nur wenige Augenblicke und ist in ein paar simple Schritte unterteilt.

    Informationsbild zum Thema Zahngesundheit - Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel

    Der allererste Schritt dient immer Ihrem Schutz. Bevor wir mit der Aufnahme beginnen, legen wir Ihnen eine spezielle Bleischürze um. Diese deckt Ihren Oberkörper ab und stellt sicher, dass die Röntgenstrahlen wirklich nur dorthin gelangen, wo wir sie für die Diagnose brauchen – nämlich an Ihre Zähne und den Kiefer.

    Die Aufnahme selbst: Eine Sache von Sekundenbruchteilen

    Anschließend wird ein kleiner, abgerundeter Sensor ganz behutsam in Ihrem Mund platziert. Diese modernen Sensoren sind ergonomisch geformt und fühlen sich deutlich angenehmer an als die alten, oft scharfkantigen Filmplättchen von früher. Wir positionieren den Sensor ganz exakt an der Stelle, die wir uns genauer ansehen möchten.

    Die eigentliche Aufnahme ist dann blitzschnell vorbei. Sie hören ein kurzes Signal, und das war's auch schon. Die Röntgenröhre wird für den Bruchteil einer Sekunde aktiviert und der Sensor fängt das Bild digital auf. Sie spüren davon absolut nichts.

    Der entscheidende Vorteil des digitalen Röntgens zeigt sich unmittelbar nach diesem Klick: Anstatt auf die Entwicklung eines Films warten zu müssen, erscheint das gestochen scharfe Bild sofort auf dem Monitor an Ihrem Behandlungsstuhl.

    Dieser Moment der sofortigen Visualisierung ist für viele unserer Patienten ein echtes Aha-Erlebnis.

    Gemeinsame Analyse direkt am Bildschirm

    Sobald das Bild auf dem Monitor erscheint, können wir es uns zusammen ansehen. Dr. Dickel kann Ihnen den Befund direkt am großen Bildschirm zeigen, in Details hineinzoomen, um selbst kleinste Auffälligkeiten sichtbar zu machen, und Ihnen die nächsten Behandlungsschritte verständlich erklären.

    Diese direkte und transparente Vorgehensweise hat einen unschätzbaren Wert:

  • Sie verstehen Ihre Diagnose: Sie sehen mit eigenen Augen, wo das Problem liegt, und können die Notwendigkeit einer Behandlung viel besser nachvollziehen.
  • Sie werden zum Partner: Anstatt nur passiv behandelt zu werden, sind Sie aktiv in den Entscheidungsprozess eingebunden.
  • Es schafft Vertrauen: Offene Kommunikation und verständliche Erklärungen sind für uns die Basis einer vertrauensvollen Beziehung zwischen Zahnarzt und Patient.
  • Der gesamte Ablauf – von der Vorbereitung bis zur gemeinsamen Besprechung des Bildes – ist auf maximale Effizienz und vor allem auf Ihren Komfort ausgelegt.

    Erleben Sie selbst, wie unkompliziert und aufschlussreich eine moderne zahnärztliche Diagnostik sein kann. Vereinbaren Sie Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel ganz bequem über unseren Online-Buchungskalender, um von den Vorteilen des digitalen Röntgens zu profitieren.

    Wann digitales Röntgen unverzichtbar ist

    Manche Dinge kann selbst das geschulte Auge eines erfahrenen Zahnarztes einfach nicht sehen. Die Strukturen, die tief unter dem Zahnfleisch und im Inneren eines Zahnes verborgen liegen, sind für eine reine Sichtkontrolle unzugänglich. Genau hier wird das digitale Röntgen beim Zahnarzt zur entscheidenden Grundlage für eine sichere Diagnose und eine erfolgreiche Behandlung.

    Eine Röntgenaufnahme ist für uns weit mehr als nur ein Kontrollinstrument – sie ist eines unserer wichtigsten diagnostischen Werkzeuge. Sie gibt uns die Sicherheit, die wir brauchen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und Behandlungen präzise zu planen. Nur so können wir Ihre Zahngesundheit langfristig erhalten.

    Aufspüren von versteckten Gefahren

    Einer der häufigsten Gründe für eine Röntgenaufnahme ist der Verdacht auf Approximalkaries, also Karies in den Zahnzwischenräumen. Diese heimtückischen Stellen sind mit bloßem Auge oft erst dann sichtbar, wenn der Schaden bereits beträchtlich ist.

    Das digitale Röntgenbild macht diese versteckten Defekte schon im Frühstadium sichtbar. Das erlaubt uns, minimalinvasiv einzugreifen, lange bevor eine große Füllung oder vielleicht sogar eine Wurzelkanalbehandlung notwendig wird. Das Gleiche gilt für Karies, die sich unbemerkt unter bestehenden Füllungen oder Kronen ausbreitet (die sogenannte Sekundärkaries).

    Das Fundament für komplexe Behandlungen

    Bei komplexeren zahnmedizinischen Eingriffen ist eine exakte Planung das A und O. Hier liefert uns das Röntgenbild die entscheidenden Informationen, um die Behandlung sicher und erfolgreich durchzuführen.

  • Wurzelkanalbehandlungen: Um eine Entzündung im Zahninneren zu heilen, müssen wir die genaue Länge, den Verlauf und die Anzahl der feinen Wurzelkanäle kennen. Ohne Röntgenbild wäre es unmöglich, das entzündete Gewebe vollständig und sicher zu entfernen.
  • Parodontitis-Diagnostik: Bei einer Parodontitis ist nicht nur das Zahnfleisch entzündet, sondern auch der Kieferknochen wird abgebaut. Das Röntgenbild zeigt uns das genaue Ausmaß dieses Knochenverlusts und ist damit entscheidend für die Therapieplanung.
  • Planung von Zahnersatz: Bevor wir Implantate, Brücken oder Kronen anfertigen, müssen wir den Zustand der Nachbarzähne und des Kieferknochens genau beurteilen. Die Aufnahme stellt sicher, dass Ihr neuer Zahnersatz auf einem stabilen Fundament verankert wird.
  • Man kann es so sehen: Ein Röntgenbild ist für uns wie der Bauplan für einen Architekten. Ohne diesen detaillierten Einblick in die verborgenen Strukturen wäre eine präzise und sichere Behandlung oft schlicht unmöglich.

    Beurteilung von Weisheitszähnen

    Auch bei der Beurteilung von Weisheitszähnen spielt das Röntgen eine zentrale Rolle. Es zeigt uns die genaue Lage und Position des Zahnes im Kiefer, seine Nähe zu wichtigen Strukturen wie Nervenbahnen und die Form seiner Wurzeln. All diese Informationen sind entscheidend, um das Risiko von Komplikationen bei einer eventuellen Entfernung so gering wie möglich zu halten.

    Jeder dieser Anwendungsfälle macht deutlich, warum die rein visuelle Kontrolle allein oft nicht ausreicht. Das digitale Röntgen gibt uns in der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel die notwendige diagnostische Tiefe, um Ihnen die bestmögliche und sicherste Behandlung zu gewährleisten.

    Sind Sie unsicher, ob bei Ihnen eine Röntgenaufnahme notwendig ist, oder wünschen Sie eine fundierte Diagnose für Ihre Zahngesundheit? Vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis in München Oberföhring. Buchen Sie Ihren Besuch einfach und schnell über unseren Online-Terminkalender bei Doctolib.

    Wie KI die zahnärztliche Diagnostik weiter verbessert

    Das digitale Röntgen war ein riesiger Sprung nach vorn, aber die Entwicklung in der Zahnmedizin bleibt natürlich nicht stehen. Heute arbeiten moderne Technologien Hand in Hand, um Diagnosen noch treffsicherer, sicherer und einfacher zu machen. Ganz vorne mit dabei ist die künstliche Intelligenz (KI), die gerade dabei ist, die Auswertung von Röntgenbildern auf ein ganz neues Level zu heben.

    Informationsbild zum Thema Zahngesundheit - Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel

    Man kann sich diese intelligenten Systeme wie ein zusätzliches, extrem scharfes Paar digitaler Augen vorstellen. Sie sind darauf trainiert, Tausende von anonymisierten Röntgenbildern zu analysieren und dabei Muster zu finden, die selbst für das geschulte menschliche Auge manchmal nur schwer zu erkennen sind.

    Die Rolle der KI als diagnostischer Assistent

    Eine KI-Software scannt ein digitales Röntgenbild in Sekundenschnelle und macht uns auf winzigste Auffälligkeiten aufmerksam. Sie kann verdächtige Bereiche markieren, die vielleicht auf eine beginnende Karies, eine minimale Knochenveränderung durch Parodontitis oder feinste Risse im Zahn hindeuten.

    Wichtig ist dabei: Die KI stellt keine eigene Diagnose, sondern dient als hochentwickeltes Assistenzsystem. Die endgültige Beurteilung und die Entscheidung über die richtige Therapie liegt selbstverständlich immer bei uns als Ihren behandelnden Zahnärzten.

    Durch diese Unterstützung wird die Früherkennung aber nochmals deutlich besser. Probleme können so in einem Stadium entdeckt werden, in dem sie noch keinerlei Beschwerden machen und mit minimalem Aufwand behandelt werden können.

    Die vernetzte Zukunft der Zahnmedizin

    Die Digitalisierung in der Zahnmedizin geht weit über das Röntgen hinaus. Technologien wie künstliche Intelligenz und cloudbasierte Systeme werden immer mehr zum Standard. Mit der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) wird auch der digitale Datenaustausch zwischen Ärzten und Praxen immer einfacher.

    Diese Vernetzung bringt ganz konkrete Vorteile für Ihre Behandlung:

  • Sicherer Datenaustausch: Über sichere Cloud-Systeme können wir Röntgenbilder und Befunde schnell und unkompliziert mit Spezialisten wie Kieferchirurgen oder Kieferorthopäden teilen.
  • Effizientere Zusammenarbeit: Die ePA erleichtert die Koordination zwischen verschiedenen Ärzten und hilft, Doppeluntersuchungen zu vermeiden.
  • Bessere Behandlungsplanung: Wenn alle relevanten Informationen digital und zentral zur Verfügung stehen, können wir auch komplexe Behandlungen noch umfassender und präziser planen.
  • Falls Sie tiefer in das Thema einsteigen möchten, wie künstliche Intelligenz strategisch genutzt werden kann, empfehlen wir Ihnen den Artikel über den erfolgreichen Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen.

    In der Praxis Dr. Christina Dickel setzen wir auf diese fortschrittlichen Technologien, um Ihnen die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung zu bieten. Wir kombinieren bewährte Methoden mit modernen digitalen Werkzeugen und schaffen so ein Höchstmaß an diagnostischer Sicherheit für Ihre Gesundheit.

    Ihr Zahnarzt für digitales Röntgen in München

    Die Wahl des richtigen Zahnarztes ist immer auch eine Entscheidung für Ihre langfristige Gesundheit. Wenn Sie in München nach einer Praxis suchen, die moderne Diagnostik mit persönlicher, einfühlsamer Betreuung verbindet, dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir wissen: Hinter jedem Röntgenbild steht ein Mensch mit ganz individuellen Bedürfnissen und Wünschen.

    In der Praxis von Dr. Christina Dickel setzen wir deshalb ganz bewusst auf digitales Röntgen. Warum? Weil wir fest davon überzeugt sind, dass eine exakte Diagnose das Fundament für jede erfolgreiche Behandlung ist. Und bei diesem Fundament gehen wir keine Kompromisse ein. Für uns bedeutet das: höchste Präzision, minimale Strahlenbelastung und eine absolut transparente Besprechung aller Befunde auf Augenhöhe mit Ihnen.

    Modernste Technik im Dienst Ihres Wohlbefindens

    Unser Anspruch ist es, Ihnen die bestmögliche zahnmedizinische Versorgung zu bieten, die heute möglich ist. Modernste Technik ist für uns dabei kein Selbstzweck, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, das direkt Ihrem Wohlbefinden dient. Die Vorteile, die wir Ihnen durch den Einsatz digitaler Röntgentechnologie bieten, sind klar und spürbar.

    Wir kombinieren technologische Präzision mit menschlicher Zuwendung. Eine sorgfältige Diagnose gibt uns die Sicherheit, die bestmögliche Therapie für Sie zu planen – und Ihnen das gute Gefühl, in den besten Händen zu sein.

    Der Wunsch nach präzisen und strahlenarmen Diagnoseverfahren ist ungebrochen. Allein der Markt für digitales Röntgen in Deutschland wurde auf rund 0,77 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2029 auf 1,27 Milliarden US-Dollar anwachsen – ein klares Zeichen für die steigende Nachfrage nach sicheren und fortschrittlichen Methoden. Mehr zu aktuellen Marktentwicklungen im Bereich digitales Röntgen bei Mordor Intelligence können Sie hier nachlesen.

    Erleben Sie selbst, welchen Unterschied fortschrittliche und gleichzeitig einfühlsame Zahnmedizin machen kann. Nehmen Sie Ihre Zahngesundheit in die Hand und vertrauen Sie auf eine Praxis, die modernste Standards für Ihre Sicherheit und Ihr schönstes Lächeln einsetzt.

    Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer modernen zahnärztlichen Betreuung. Buchen Sie Ihren Termin in der Praxis von Dr. Christina Dickel ganz einfach und bequem über den Online-Kalender von Doctolib.

    Häufige Fragen zum digitalen Röntgen

    Auch nach den besten Erklärungen bleiben oft noch ganz konkrete Fragen im Raum stehen. Das ist völlig normal. Deshalb haben wir hier die häufigsten Anliegen unserer Patienten zum digitalen Röntgen beim Zahnarzt gesammelt und so beantwortet, wie wir es auch im Behandlungszimmer tun würden: kurz, verständlich und auf den Punkt gebracht.

    Ist digitales Röntgen wirklich sicher?

    Ja, absolut. Die Strahlenbelastung bei den modernen digitalen Geräten, die wir in unserer Praxis verwenden, ist extrem gering. Man kann sie oft mit der natürlichen Strahlung vergleichen, der man zum Beispiel bei einem kurzen Flug ausgesetzt ist. Gegenüber den alten, analogen Filmverfahren reduziert sich die Dosis um bis zu 90 %.

    Zusätzlich treffen wir selbstverständlich alle vorgeschriebenen Schutzvorkehrungen. Eine spezielle Bleischürze schützt während jeder Aufnahme Ihren Körper und stellt sicher, dass die Strahlung nur dort ankommt, wo sie für die Diagnose gebraucht wird.

    Wie oft müssen meine Zähne geröntgt werden?

    Das lässt sich nicht pauschal beantworten, denn die Antwort hängt ganz von Ihrer individuellen Situation ab. Bei einem gesunden Gebiss und geringem Kariesrisiko können Kontrollaufnahmen (die sogenannten Bissflügel) alle zwei Jahre sinnvoll sein, um einen Blick in die Zahnzwischenräume zu werfen.

    Steht aber eine konkrete Behandlung an – etwa die Planung von Zahnersatz oder die Kontrolle nach einer Wurzelbehandlung – oder haben Sie akute Beschwerden, fertigen wir gezielt Aufnahmen an, um die Ursache zu finden.

    Unser Grundsatz ist klar: Wir röntgen nur, wenn es für eine sichere und fundierte Diagnose wirklich notwendig ist. Jede einzelne Aufnahme wird sorgfältig abgewogen.

    Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

    Ja, wenn eine medizinische Notwendigkeit für das Röntgenbild besteht, werden die Kosten von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen. Das ist eigentlich immer der Fall, wenn wir Krankheiten wie Karies oder Parodontitis abklären oder Behandlungen wie Zahnersatz oder eine Wurzelkanalbehandlung planen. Wir klären Sie vor jeder Aufnahme transparent darüber auf.

    Kann man in der Schwangerschaft röntgen?

    In der Schwangerschaft gehen wir mit dem Thema Röntgen extrem vorsichtig um. Wir fertigen Aufnahmen nur in absoluten und unaufschiebbaren Notfällen an, wenn zum Beispiel eine akute, schmerzhafte Entzündung behandelt werden muss. Selbst dann treffen wir maximale Schutzvorkehrungen für Sie und Ihr ungeborenes Kind.

    Alle nicht dringend notwendigen Aufnahmen verschieben wir grundsätzlich auf die Zeit nach der Geburt. Bitte informieren Sie uns deshalb immer, wenn Sie schwanger sind oder sein könnten.

    Haben Sie noch weitere Fragen oder möchten Sie die Vorteile der modernen digitalen Diagnostik selbst erleben? Bei uns in der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel beraten wir Sie gerne persönlich und nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Buchen Sie Ihren nächsten Termin ganz einfach und bequem über unseren Online-Kalender bei Doctolib.