Eine Zahnarztpraxis für Angstpatienten ist mehr als nur ein Behandlungsort – sie ist ein sicherer Hafen. Hier verstehen wir, dass es nicht nur um Zähne geht, sondern vor allem um Ihr persönliches Wohlbefinden und Ihre Gefühle. Der gesamte Ablauf ist darauf ausgerichtet, Ihnen mit besonderem Einfühlungsvermögen und spezialisierten Methoden zu begegnen. Sind Sie bereit, den ersten Schritt zu wagen? Vereinbaren Sie jetzt einen einfühlsamen Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel: Hier geht es direkt zur Online-Terminbuchung.
Die angst vor dem zahnarzt verstehen und anerkennen

Die Sorge vor dem Zahnarztbesuch ist ein weitverbreitetes Gefühl. Wenn Sie beim Gedanken an eine Behandlung Herzklopfen, feuchte Hände oder ein mulmiges Gefühl bekommen, sind Sie damit absolut nicht allein. Statistiken zeigen, dass bis zu 60 Prozent der Bevölkerung ein ungutes Gefühl haben, wenn ein Zahnarzttermin ansteht.
Es ist unglaublich wichtig, diese Gefühle ernst zu nehmen. Ihre Angst ist real, und sie verdient es, verstanden und nicht beiseitegeschoben zu werden.
Woher kommt die zahnarztangst?
Die Ursachen für eine ausgeprägte Zahnarztangst, auch Dentalphobie genannt, sind so individuell wie Sie selbst. Meistens liegen die Gründe in der Vergangenheit und haben sich über Jahre hinweg verfestigt.
Diese Ängste führen oft in einen Teufelskreis: Aus Furcht werden Termine immer wieder aufgeschoben, wodurch sich Zahnprobleme verschlimmern. Die dann notwendige Behandlung wird umfangreicher, was die ursprüngliche Angst nur noch weiter verstärkt.
Eine spezialisierte Zahnarztpraxis für Angstpatienten ist darauf ausgelegt, genau diesen Kreislauf zu durchbrechen. Wir schaffen einen sicheren Raum, in dem Vertrauen an erster Stelle steht, und geben Ihnen die Kontrolle zurück.
Ein sicherer hafen für ihre zahngesundheit
Das Konzept einer Praxis für Angstpatienten geht weit über eine freundliche Begrüßung hinaus. Es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der schon bei der Terminvereinbarung beginnt und erst endet, wenn Sie sich nach der Behandlung sicher fühlen. Ihre Sorgen werden hier nicht nur gehört, sondern fließen aktiv in die Planung jedes einzelnen Schrittes mit ein. Ein entscheidender erster Schritt auf dem Weg zur Angstfreiheit ist es, die eigenen Ängste besser zu verstehen und Strategien zu entwickeln. Hier finden Sie hilfreiche Informationen, um Ihre Ängste verstehen und überwinden zu können.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu zeigen, dass moderne Zahnmedizin sanft, verständnisvoll und absolut schmerzarm sein kann. Dr. Christina Dickel und ihr Team laden Sie herzlich ein, diesen neuen Weg für sich zu entdecken. Machen Sie den ersten Schritt und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin, um in aller Ruhe über Ihre Wünsche und Sorgen zu sprechen. Buchen Sie jetzt Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel.
Was eine spezialisierte Praxis wirklich auszeichnet
Eine echte Zahnarztpraxis für Angstpatienten ist weit mehr als nur eine Praxis mit freundlichem Personal. Der entscheidende Unterschied liegt in einem tiefen, ehrlichen Verständnis für die psychologischen und emotionalen Bedürfnisse von Menschen mit Zahnarztangst. Es ist ein ganzheitliches Konzept, das auf drei zentralen Säulen ruht.
Diese drei Säulen können den Zahnarztbesuch von einer gefürchteten Notwendigkeit in eine bewältigbare, manchmal sogar positive Erfahrung verwandeln. Jedes Detail, vom ersten Anruf bis zur Nachsorge, ist konsequent darauf ausgelegt, Sicherheit, Kontrolle und Vertrauen zu vermitteln.
Das psychologisch geschulte Team
Der wichtigste Faktor ist ein Team, das nicht nur zahnmedizinisch top ausgebildet, sondern auch psychologisch geschult ist. Das bedeutet, dass jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter – von der Rezeption bis zur Behandlungsassistenz – die feinen Anzeichen von Angst erkennt und einfühlsam darauf reagieren kann. Hier geht es um viel mehr als nur ein paar nette Worte.
Dieses Team beherrscht eine Sprache des Vertrauens. Es hört aktiv zu, ohne zu urteilen. Fragen werden geduldig und vor allem verständlich beantwortet, und wir sorgen proaktiv dafür, dass Sie sich jederzeit gehört und ernst genommen fühlen. Dieser empathische Umgang ist der Schlüssel, um die erste und größte Hürde zu überwinden.
Eine angstreduzierende Praxisatmosphäre
Schließen Sie kurz die Augen und stellen Sie sich eine typische Zahnarztpraxis vor. Meistens dominieren klinisches Weiß, der charakteristische Geruch von Desinfektionsmitteln und die unverkennbaren Geräusche aus den Behandlungszimmern. Für Angstpatienten sind genau das massive Stressauslöser – sogenannte Trigger.
Eine spezialisierte Praxis gestaltet ihre Räume deshalb bewusst völlig anders.
Dieses Umfeld signalisiert Ihrem Unterbewusstsein vom ersten Moment an: Du bist hier an einem sicheren Ort, der sich von früheren negativen Erfahrungen unterscheidet.
Behandlungsabläufe, die Ihnen die Kontrolle geben
Kontrollverlust ist eine der Kernängste vieler Patientinnen und Patienten. Spezialisierte Praxen kehren dieses Gefühl um, indem sie Ihnen die volle Kontrolle über den gesamten Prozess zurückgeben.
In einer Zahnarztpraxis für Angstpatienten sind Sie nicht nur Patient, sondern ein aktiver Partner auf Augenhöhe. Sie bestimmen das Tempo, und kein einziger Behandlungsschritt erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
Das stellen wir durch ganz konkrete Maßnahmen sicher:
Die Zahlen bestätigen, wie wichtig dieser Ansatz ist. Laut einer Umfrage haben in Deutschland knapp 29 Prozent der Bevölkerung Angst vor dem Zahnarztbesuch. Beruhigende Worte und genaue Erklärungen durch das Personal helfen fast 40 Prozent der Betroffenen, sich besser aufgehoben zu fühlen. Dies unterstreicht, wie entscheidend die einfühlsame Betreuung ist, die wir bei Dr. Christina Dickel in den Mittelpunkt stellen. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe zur Zahnarztangst in Deutschland.
Der Unterschied zwischen einer Standardpraxis und einer spezialisierten Praxis ist oft der entscheidende Faktor, der einen Besuch überhaupt erst möglich macht. Hier eine kurze Übersicht:
Merkmale einer spezialisierten Angstpatienten-Praxis
Ein direkter Vergleich zwischen den Ansätzen einer Standard-Zahnarztpraxis und einer spezialisierten Praxis für Angstpatienten, um die entscheidenden Unterschiede hervorzuheben.
| Merkmal | Standard-Praxis | Spezialisierte Praxis für Angstpatienten |
|---|---|---|
| Erstgespräch | Oft direkt im Behandlungsstuhl | In einem separaten, ruhigen Besprechungsraum |
| Team-Schulung | Zahnmedizinische Fachkompetenz | Zusätzliche psychologische Schulung im Umgang mit Angst |
| Praxisatmosphäre | Klinisch, funktional | Warm, wohnlich, geruchs- und geräuscharm |
| Kommunikation | Erklärungen sind oft kurz und fachlich | Jeder Schritt wird ausführlich und verständlich erklärt |
| Kontrolle des Patienten | Behandlungsablauf wird vom Arzt vorgegeben | Patient bestimmt das Tempo, Stopp-Signale sind etabliert |
| Zeitplanung | Effiziente, enge Taktung | Großzügige Zeitpuffer für Gespräche und Pausen |
Wie Sie sehen, sind es die vielen kleinen und großen Details, die zusammen eine Umgebung schaffen, in der Sie sich sicher und verstanden fühlen können.
Fühlen Sie sich bereit, diesen Unterschied selbst zu erleben? Buchen Sie Ihren persönlichen Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel und entdecken Sie, wie entspannt ein Zahnarztbesuch sein kann. Hier geht es direkt zur Online-Terminbuchung.
Moderne methoden für eine schmerzarme behandlung
Die Angst vor Schmerzen ist wohl der hartnäckigste Kern der Zahnarztangst. Viele Patientinnen und Patienten haben im Kopf eine feste Verbindung zwischen dem Zahnarztbesuch und schmerzhaften Eingriffen, oft geprägt durch alte Erfahrungen. Aber die moderne Zahnmedizin hat riesige Sprünge gemacht. Heute gibt es eine ganze Palette an sanften, aber hocheffektiven Methoden, um jede Behandlung so angenehm und schmerzarm wie nur möglich zu machen.
In einer spezialisierten Zahnarztpraxis für Angstpatienten sind diese Verfahren kein nettes Extra, sondern der absolute Standard. Unser Ziel ist es, Ihnen die Sorge vor dem Schmerz komplett zu nehmen. Sie sollen sich ganz auf das positive Ergebnis konzentrieren können: gesunde Zähne und ein befreites Lächeln. Gemeinsam finden wir heraus, welche Methode am besten zu Ihrem persönlichen Angstlevel und dem geplanten Eingriff passt.
Diese Infografik zeigt auf einen Blick, wann eine spezialisierte Praxis die richtige Wahl ist.

Die Grafik macht es deutlich: Sobald Angst ins Spiel kommt, führt der beste Weg direkt in eine Praxis, die ein sicheres und verständnisvolles Umfeld garantieren kann.
Sanfte betäubungstechniken für maximalen komfort
Schon allein der Gedanke an eine Spritze löst bei vielen ein mulmiges Gefühl aus. Deshalb fängt eine schmerzarme Behandlung bei uns schon lange vor dem eigentlichen „Pieks“ an.
Mit diesen Techniken wird die lokale Betäubung selbst für die empfindlichsten Patientinnen und Patienten zu einer kaum spürbaren Routine.
Eine schmerzarme Behandlung ist kein Luxus, sondern ein fundamentaler Anspruch in der modernen Zahnmedizin. Sie ist die Grundlage für Vertrauen und eine positive Behandlungserfahrung.
Sedierung für tiefe entspannung
Bei stärkerer Angst oder wenn längere, komplexe Eingriffe anstehen, reicht eine lokale Betäubung manchmal nicht aus, um auch die seelische Anspannung zu lösen. An dieser Stelle kommen verschiedene Formen der Sedierung (Beruhigung) ins Spiel. Sie versetzen Sie in einen tiefenentspannten Zustand, in dem Sie zwar ansprechbar bleiben, die Behandlung aber nur noch wie aus weiter Ferne oder gar nicht mehr bewusst wahrnehmen.
Dentalphobie ist in Deutschland ein Thema, das schätzungsweise 12 Millionen Menschen betrifft. Diese tief sitzende Angst sorgt oft dafür, dass notwendige Behandlungen über Jahre aufgeschoben werden. Psychologische Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie sind ein wichtiger Baustein, um diese negativen Denkmuster aufzubrechen. Lesen Sie mehr über die Hintergründe und Behandlungsmöglichkeiten von Zahnarztphobie.
Die vollnarkose als option bei großen eingriffen
In manchen Fällen, etwa bei sehr umfangreichen Sanierungen oder einer extrem ausgeprägten Dentalphobie, kann eine Behandlung in Vollnarkose die beste Lösung sein. Sie verschlafen den gesamten Eingriff tief und fest und wachen erst wieder auf, wenn alles geschafft ist. Diese Option wird bei uns immer von einem erfahrenen Anästhesie-Team begleitet, das Ihre Vitalfunktionen lückenlos überwacht.
Jede dieser Methoden hat ihre ganz eigenen Stärken. In einem ausführlichen und einfühlsamen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Weg für Sie persönlich der richtige ist. Das Ziel ist immer dasselbe: Ihnen eine Behandlung zu ermöglichen, die Sie ohne Angst und Schmerzen erleben.
Fühlen Sie sich angesprochen? Lassen Sie uns den ersten Schritt gemeinsam gehen. Buchen Sie einen unverbindlichen Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel und entdecken Sie, wie die moderne Zahnmedizin auch Ihnen helfen kann. Hier geht es direkt zu Ihrem Termin.
So läuft Ihr erster Besuch bei uns ab: vom Gespräch bis zum Behandlungsplan

Der erste Schritt in eine Praxis, die sich auf Angstpatienten spezialisiert hat, ist oft der schwerste. Das wissen wir ganz genau. Deshalb haben wir einen Ablauf entwickelt, der Ihnen von der ersten Sekunde an die Unsicherheit nimmt und durch maximale Transparenz und Einfühlungsvermögen eine solide Vertrauensbasis schafft.
Stellen Sie sich diesen ersten Besuch also bitte nicht wie einen typischen Zahnarzttermin vor. Es ist vielmehr ein behutsames Kennenlernen an einem neutralen, sicheren Ort. Es geht zunächst nur darum, eine Verbindung aufzubauen – und Ihnen zu zeigen, dass Sie hier in den besten Händen sind.
Das Erstgespräch: Wir hören Ihnen einfach nur zu
Ihr erster Termin bei uns findet ganz bewusst nicht im Behandlungsstuhl statt. Wir nehmen uns stattdessen in einem ruhigen Besprechungsraum Zeit für Sie, ganz ohne zahnärztliche Instrumente, typische Geräusche oder irgendeinen Druck.
In dieser geschützten Atmosphäre stehen Sie und Ihre Geschichte im Mittelpunkt. Es geht um Ihre Ängste, Ihre bisherigen Erfahrungen und natürlich um Ihre Wünsche. Wir hören einfach nur zu. Geduldig, ohne zu urteilen und mit dem ehrlichen Wunsch, Ihre Situation wirklich zu verstehen. Dieser Dialog ist das Fundament für alles, was folgt.
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Behandlung von Angstpatienten liegt nicht in der Technik, sondern im Vertrauen. Dieses Vertrauen bauen wir auf, indem wir Ihre Ängste anerkennen und Ihnen die Kontrolle über den gesamten Prozess zurückgeben.
Viele Menschen fühlen sich mit ihrer Zahnarztangst allein, dabei ist das Gegenteil der Fall. Studien zufolge verspüren zwischen 60 % und 80 % der Deutschen vor einem Zahnarztbesuch ein Angstgefühl, das von leichtem Unbehagen bis zu starker Furcht reichen kann. Eine echte, behandlungsvermeidende Zahnbehandlungsphobie betrifft zwar „nur“ etwa 5 % der Bevölkerung, doch diese Zahlen zeigen, wie normal solche Gefühle sind. Weitere Einblicke in die Verbreitung von Zahnarztangst verdeutlichen die Wichtigkeit spezialisierter Betreuungskonzepte.
Die erste Untersuchung – aber nur, wenn Sie bereit sind
Nachdem wir ausführlich gesprochen haben, kann eine erste, vorsichtige Untersuchung stattfinden. Aber nur, wenn Sie sich dazu bereit fühlen und uns Ihr ausdrückliches Okay geben. Auch hier gehen wir extrem behutsam vor.
Wir nutzen dabei keine Instrumente, die Angst auslösen könnten, sondern verschaffen uns oft nur mit einem kleinen Spiegel einen ersten Überblick. Jeder einzelne Handgriff wird vorher angekündigt und verständlich erklärt. Sie behalten jederzeit die volle Kontrolle und können mit einem einfachen Handzeichen signalisieren, falls Sie eine Pause brauchen.
Gemeinsam den Weg planen
Auf der Basis unseres Gesprächs und der ersten Befunde entwickeln wir dann gemeinsam mit Ihnen einen ganz individuellen Behandlungsplan. Das ist aber keine trockene Liste medizinischer Notwendigkeiten, sondern eher eine gemeinsame Roadmap, die komplett auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die wichtigsten Merkmale dieses Plans sind:
Dieser gesamte Prozess, vom ersten Gespräch bis zum fertigen Behandlungsplan, ist darauf ausgelegt, Ihnen das Gefühl von Sicherheit und Selbstbestimmung zurückzugeben. Es ist Ihr Weg zu gesunden Zähnen, und wir begleiten Sie dabei – als verlässlicher Partner auf Augenhöhe.
Fühlen Sie sich bereit, diesen ersten, entscheidenden Schritt zu wagen? Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel und erleben Sie, wie positiv der Beginn Ihrer Reise zu einem gesunden Lächeln sein kann. Hier geht es direkt zur Online-Terminbuchung.
Wie Sie sich auf Ihren Termin vorbereiten können
Das Gefühl der Hilflosigkeit ist wohl einer der größten Verstärker von Angst. Doch Sie sind der Situation in einer Zahnarztpraxis für Angstpatienten nicht einfach ausgeliefert. Ganz im Gegenteil: Sie können den Verlauf Ihres Besuchs aktiv mitgestalten und sich so ein großes Stück Kontrolle zurückholen.
Die richtige Vorbereitung kann passive Angst in aktive Mitgestaltung verwandeln. Sie gibt Ihnen bewährte Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihre Anspannung selbst steuern und den Besuch von Anfang an deutlich entspannter erleben können.
Mentale Vorbereitung: Entspannungs- und Atemübungen
Schon Tage vor dem Termin beginnt bei vielen das Kopfkino. Dieses endlose Gedankenkarussell lässt sich aber durchbrechen. Einfache, aber überraschend wirksame Entspannungstechniken helfen dabei, das Nervensystem zu beruhigen und wieder die Kontrolle über die eigenen körperlichen Reaktionen zu gewinnen.
Eine der einfachsten und effektivsten Methoden ist die sogenannte Box-Atmung:
Wiederholen Sie diese Übung für ein paar Minuten. Sie signalisiert Ihrem Körper, dass alles in Ordnung ist, und senkt nachweislich den Puls und den Spiegel der Stresshormone. Wenn Sie das schon in den Tagen vor Ihrem Termin üben, wird es Ihnen im Wartezimmer oder sogar auf dem Behandlungsstuhl viel leichter fallen.
Die Macht über Ihren Atem ist die Macht über Ihre Angst. Mit jeder bewussten Ein- und Ausatmung nehmen Sie das Steuer wieder selbst in die Hand und navigieren sich aus der Anspannung heraus.
Praktische Organisation: Tipps für den Termintag
Gute Organisation schafft Sicherheit. Sie reduziert die kleinen Unsicherheiten, die unterschwellig die Angst schüren können. Mit ein paar einfachen Schritten können Sie sich deutlich sicherer und besser vorbereitet fühlen.
Offene Kommunikation und das Stopp-Signal
Das vielleicht wichtigste Werkzeug ist die offene Kommunikation mit uns. Sprechen Sie Ihre Ängste klar an, am besten schon, wenn Sie den Termin vereinbaren. Nur wenn wir wissen, was genau Ihnen Sorgen bereitet, können wir gezielt darauf eingehen.
Ein zentrales Element, das Ihnen die volle Kontrolle gibt, ist das vereinbarte Stopp-Signal. Wir legen vor jeder Behandlung ein einfaches Handzeichen fest, zum Beispiel das Heben der linken Hand. Sobald Sie dieses Zeichen geben, unterbrechen wir die Behandlung sofort. Ohne Diskussion, ohne Verzögerung.
Dieses Signal ist Ihre Garantie, dass Sie jederzeit Herrin oder Herr der Lage sind. Allein das Wissen um diese Möglichkeit reduziert das Gefühl des Ausgeliefertseins dramatisch und lässt viele unserer Patientinnen und Patienten die Behandlung viel entspannter erleben.
Sind Sie bereit, diese Werkzeuge auszuprobieren und den ersten Schritt in Richtung einer angstfreien Behandlung zu gehen? Buchen Sie Ihren ersten, unverbindlichen Beratungstermin bei Dr. Christina Dickel. Wir nehmen uns die Zeit, um mit Ihnen gemeinsam die beste Strategie für Ihr Wohlbefinden zu finden. Hier geht es direkt zur Online-Terminbuchung.
Machen Sie jetzt den ersten Schritt zu Ihrem neuen Lächeln
Sie haben jetzt gesehen: Moderne Zahnmedizin kann einfühlsam, sicher und vor allem schmerzarm sein. Eine Behandlung in einer Praxis, die auf Angstpatienten spezialisiert ist, bedeutet nicht nur das Ende von Zahnschmerzen – es ist ein riesiger Gewinn an Lebensqualität und Selbstvertrauen.
Der wichtigste und oft auch mutigste Schritt auf diesem Weg ist der erste: ein unverbindliches Beratungsgespräch. In diesem geschützten und ruhigen Rahmen können wir all Ihre Fragen klären. Wir bauen eine Vertrauensbasis auf, lange bevor wir überhaupt an eine Behandlung denken.
Warten Sie nicht länger, überwinden Sie das Zögern
Jeder Tag, den Sie länger warten, verlängert nur Ihr Unwohlsein und kann dazu führen, dass Zahnprobleme komplizierter und aufwendiger werden. Der beste Zeitpunkt, die Kontrolle über Ihre Zahngesundheit zurückzugewinnen, ist genau jetzt.
Ein professioneller Umgang mit Ihrer Angst ist dabei entscheidend. Bleibt die Angst unbehandelt, kann sie im schlimmsten Fall zu Panikattacken oder sozialem Rückzug führen. Moderne Ansätze wie die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) haben sich als extrem wirksam erwiesen, um negative Denk- und Verhaltensmuster zu durchbrechen. Das ist ein Ansatz, den auch wir in unserer Praxisphilosophie fest verankert haben. Mehr über wirksame Strategien gegen Zahnarztangst können Sie hier nachlesen.
Ihr neues Lächeln wartet schon auf Sie. Es steht für Gesundheit, Wohlbefinden und die Freiheit, wieder unbeschwert lachen, sprechen und essen zu können.
Dr. Christina Dickel und ihr einfühlsames Team sind genau darauf spezialisiert, Ihnen diesen ersten Schritt so einfach und angenehm wie möglich zu machen. Wir verstehen Ihre Sorgen und nehmen uns genau die Zeit, die Sie brauchen, damit Sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
Erleben Sie selbst, wie positiv und befreiend ein Zahnarztbesuch sein kann, wenn er wirklich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Warten Sie nicht länger auf ein beschwerdefreies Leben. Buchen Sie jetzt Ihren persönlichen Beratungstermin und beginnen Sie Ihren Weg zu einem gesunden, strahlenden Lächeln.
Buchen Sie hier Ihren Termin bei Dr. Christina Dickel und machen Sie den entscheidenden ersten Schritt.
Fragen, die uns Angstpatienten häufig stellen
Der Gedanke an den Zahnarzttermin wirft oft viele Fragen auf, ganz besonders, wenn Unsicherheit und Angst mit im Spiel sind. Um Ihnen letzte Zweifel zu nehmen und für Klarheit zu sorgen, haben wir hier die häufigsten Fragen gesammelt, die uns in unserer Zahnarztpraxis für Angstpatienten immer wieder begegnen. So bekommen Sie schnell und verständlich die Antworten, die Sie suchen.
Wir wissen aus Erfahrung: Gute Informationen sind der erste Schritt, um sich sicherer zu fühlen. Deshalb beantworten wir Ihre Fragen ehrlich und direkt – damit Sie von Anfang an genau wissen, was Sie bei uns erwartet.
Was passiert bei meinem allerersten Termin?
Diese Frage hören wir sehr oft, und die Antwort ist ganz einfach: Bei Ihrem ersten Termin bei uns passiert nur das, womit Sie sich wohlfühlen. In den allermeisten Fällen ist das ein reines Kennenlerngespräch in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre, weit weg vom Behandlungsstuhl.
Das Wichtigste für uns ist, eine Vertrauensbasis aufzubauen. Sie sollen unsere Praxis mit einem guten Gefühl wieder verlassen.
Übernehmen die Krankenkassen die Kosten für spezielle Behandlungen bei Angstpatienten?
Die Kostenfrage ist natürlich ein zentraler Punkt. Grundsätzlich ist es so, dass alle zahnmedizinischen Standardbehandlungen wie Kontrolluntersuchungen oder Füllungen wie gewohnt von den gesetzlichen und privaten Krankenkassen im Rahmen ihres Leistungskatalogs übernommen werden.
Wichtig zu wissen: Spezielle Leistungen, die wir gezielt zur Angstreduktion anbieten und die über die normale Versorgung hinausgehen, sind oft Privatleistungen. Das betrifft zum Beispiel Behandlungen unter Lachgas, im Dämmerschlaf oder in Vollnarkose.
Wir legen größten Wert auf Transparenz. Bevor eine Behandlung beginnt, bekommen Sie von uns immer einen detaillierten Heil- und Kostenplan. Den können Sie in aller Ruhe prüfen und bei Ihrer Krankenkasse einreichen, um die genaue Kostenübernahme vorab zu klären.
Darf ich jemanden mit in den Behandlungsraum nehmen?
Ja, selbstverständlich! Wenn die Anwesenheit einer vertrauten Person Ihnen Sicherheit gibt, dann ist sie bei uns herzlich willkommen. Eine Begleitperson kann eine enorme emotionale Stütze sein und das Gefühl des Alleinseins nehmen.
Sprechen Sie uns einfach darauf an. Wir möchten, dass Sie sich bei uns so sicher und wohl wie nur möglich fühlen – und dazu gehört auch, dass Sie die Unterstützung bekommen, die Sie in diesem Moment brauchen.
Was mache ich bei akuten Zahnschmerzen, wenn ich zu viel Angst habe?
Akute Zahnschmerzen in Kombination mit starker Angst – das ist eine absolute Ausnahmesituation. Zögern Sie in einem solchen Fall bitte keine Sekunde und rufen Sie uns sofort an. Schildern Sie uns am Telefon ganz offen Ihre Situation und Ihre Ängste.
Wir sind auf genau solche Notfälle bei Angstpatienten vorbereitet. Oft können wir Ihnen schon am Telefon erste Sorgen nehmen und finden schnell eine sanfte Lösung. Wir organisieren dann einen kurzfristigen Termin, der nur ein Ziel hat: Ihre Schmerzen zu lindern, und zwar ganz behutsam und ohne jeden Druck.
Sie sehen, für jede Sorge gibt es eine Lösung. Der wichtigste Schritt ist, den Kontakt aufzunehmen. In der Zahnarztpraxis Dr. Christina Dickel haben wir uns darauf spezialisiert, Ihnen einen sicheren und angstfreien Weg zu gesunden Zähnen zu zeigen. Buchen Sie jetzt Ihren unverbindlichen Beratungstermin und überzeugen Sie sich selbst.